Skip to main content
If you continue browsing this website, you agree to our policies:
  • Datenverarbeitungseinwilligung
  • Datenschutzerklärung
Continue
x
ePHL
  • Home
  • Alle Kurse
  • Hilfe
    FAQ Hilfe-Kurs
  • E-Learning
  • bwGPT
  • More
English ‎(en)‎
Deutsch ‎(de)‎ English ‎(en)‎
Log in
ePHL
Home Alle Kurse Hilfe Collapse Expand
FAQ Hilfe-Kurs
E-Learning bwGPT
  1. Courses
  2. Verschiedenes
  3. Kurse anderer Hochschulen
  4. Universitäten Stuttgart & Hohenheim

Universitäten Stuttgart & Hohenheim

SozMet: Instructional Design and Teaching Online
Von Weltkarten, Luftpumpen, Menschenschädeln und wilder Flora und Fauna. Wissensgeschichte der Frühen Neuzeit in globalen Kontexten
Übungen zu 053000000 (PC I)
Proseminar Geometrie
BiwiGruf: Vorlesung Bildungswissenschaftliche Grundfragen
DiAna: Project-Based Learning with eTwinning/Erasmus+ for Interculturality
S-25-15 "Prüfungen und Leistungsnachweise in einer Welt mit generativer KI"
Infectious Diseases, Current Challenges for Crops and Livestock (4611-471)
1920-570 Nature-Based Solutions - Case Study
Fotos vom Holocaust
Tomasellos Mensch-Werden
Carl Schmitts Kritik am Völkerrecht
Adam Smith - Theorie der ethischen Gefühle
Wie will ich leben? Philosophische Versuche über ein gelingendes Leben
Argumentieren und Schreiben
Semantik I
Ausgewählte Probleme der Internationalen Beziehungen
Einführung in die Politische Theorie
Zur Theorie der Sprechakte
Individuelle Rechte
Einführung in die Wissenschaftstheorie
Berkeleys Dialoge
Politische Kultur und die Gefahren für die Bundesrepublik Deutschland
Einführung in Analyse und Vergleich politischer Systeme
Allgemeine Wirtschaftspolitik [Vorlesung]
Sozialpolitik [Vorlesung]
SozMet: Instructional Design and Teaching Online (Standardgruppe)
Proseminar Methode und Theorie 2
Analysis 2
S-25-05 "Die eigene Lehrveranstaltung planen und weiterentwickeln"
Höhere Analysis / komplexe Analysis für LA
1900-131 Biologie II - Anteil Physiologie - SoSe 2025
1900-130 Biologie II - Anteil Physiologie und Biochemie der Pflanzen - SoSe 2025
Advanced Diagnostics and Pathobiomics (4611-461)
1920-072 - Grundlagen der Ökologie und Evolution - Anteil Evolution - Vorlesung SoSe 2025
1920-071 Grundlagen der Ökologie und Evolution - Vorlesung SoSe 2025
"Des Knaben Wunderhorn" in Text und Ton - kooperatives Seminar mit der PH Ludwigsburg
Zwei Modelle natürlicher Theologie: Anselm von Canterburys Proslogion und Thomas von Aquins Summa Theologiae I Q. 1-13
1900-120 Biologie 1
Kolonialismus in Gegenwartsliteratur und Historiografie
Anerkennung als Begriff der Sozialphilosophie und Ethik
Laborpraktische Übung zu Physikalische Chemie I (PC I) für BA Lehramt
Phonologie I
Ausgewählte Probleme der Internationalen Beziehungen
Die liberale Weltordnung und das Völkerrecht
Katastrophendiskurse – Querdenker der Moderne
Entwicklungspolitik und Armutsbekämpfung
Nachhaltige Energie- und Verkehrssysteme
Linguistisch-philosophische Grenzgänge
Lektürekurs: Positionen der Moralphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart
Positionen der Moralphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart
Rassismus und Philosophie
Simone de Beauvoir im Kontext des französischen Existenzialismus
Philosophie der Wahrnehmung
Aktuelle kunsttheoretische Positionen
Max Horkheimer/Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung
Sozialphilosophische Grundbegriffe WiSe 2024/25
Endlichkeit begreifen. Philosophische Texte der Moderne zum Tod
Data-Warehousing, Data-Mining und OLAP [Vorlesung]
Einführung in das politische System der BRD
Kriege, Krisen und Katastrophen im Südwesten des Alten Reichs (1500-1800)
Analysis 1
DiAna: Multiprofessionelle Perspektiven auf Schulabsentismus. Grundlagen empirischer Zugänge für Masterarbeiten
Einführung in die Festigkeitslehre
Menschenrechte: Im Spannungsfeld von normativem Anspruch und politischer Verwirklichung
Theorien des Krieges
1916-420 Parasitologie I: Epidemiologie und Evolution (PH1) WS24-25
1916-410 Parasitologie II: Invasion und Abwehr (PH2) WS24-25
Chemistry of the Atmosphere
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Literatur von 'Gastarbeiter:innen'
Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften LA Powi [Übung]
Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften LA Powi [Vorlesung]
SozMet: Instructional Design and Teaching Online
ErBi-Wahlpflicht: Universal Design for Learning and Barrier-Free/Accessible Course Content
DiAna: Project-Based Learning with eTwinning/Erasmus+ for Interculturality
Informational-seminar on the German Health Care System
6200-011 (60710) Fachdidaktik Ia , B.A. Bio - WiSe 2024-25
6200-011 Fachdidaktik II,1 (Bio M.Ed.) WiSe 2024-25 und SoSe 2025
Online info-seminar: Income tax in Germany
Semantic Theory (A) (SoSe 2024)
Language Variation (B): Sociolinguistics (SoSe 2024)
Katastrophen – Zeitfenster der Geschichte
ACI - Übungen zu Grundlagen der Anorganischen und Analytischen Chemie
VL: Text and History II: English Literatures After 1800
AC I - Chemie der Metalle
ACI - Chemie der Nichtmetalle
Organische Chemie für Technische Biologen
Membrane Biophysiks
InSchu: Vorlesung Institution Schule
Was ist Bedeutung? Wittgensteins ‚skeptische‘ Argumente
Aristoteles: Von der Seele
Menschliche Vernunft und künstliche Intelligenz
Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
Gutes Tun – klassische Positionen
Frühe Texte der Wissenschaftstheorie
Die Praktische Philosophie von Jürgen Habermas
Analysis 2 (Gruppenübungen)
Analysis 2 (Vortragsübung)
Politische Literatur der 1920er-Jahre
Eduard Mörike
D*Ink*I: Vorlesung Diversität, Inklusion und Individualisierung SoSe 2024
Pragmatische Sprachstörungen und Neurodiversität (Pragmatik II)
ErBi-Wahlpflicht: Universal Design for Learning (UDL) and Barrier-Free/Accessible Course Content
Einführung in die Technik- und Umweltsoziologie
SQ: Creative Writing: Focus on Artificial Intelligence (Online)
Artificial Photosynthesis
ChatGPT, ZMO und andere: Welche Auswirkungen hat Künstliche Intelligenz (KI) auf den Geschichtsunterricht?
HS Organisation beruflicher Bildung
Politikdidaktik IIb
Laborpraktische Übung zu 053000000 (PC I)
Thermodynamik, Elektrochemie und Kinetik (PC I)
Sprachgeschichte
Rom und der hellenistische Osten im 2. und 1. Jh. v. Chr.
DiAna: Project-Based Learning with eTwinning/Erasmus+ for Interculturality (Standardgruppe)
SozMet: Instructional Design and Teaching Online (Standardgruppe)
Einführung in Analyse und Vergleich politischer Systeme
Einführung in die Politische Theorie
Grammatische Analyse (Gruppe C)
Grammatische Analyse (Gruppe B)
Grammatische Analyse (Gruppe A)
Weibliche Autorschaft nach 1945
Zukünftige Freiheiten – Politik der Transformation
AC I - Chemische Gleichgewichte in der Analytik
Kriege, Krisen und Katastrophen im Südwesten des Alten Reichs
Höhere Analysis / komplexe Analysis für LA
Python
Studierende der PH-Ludwigsburg SoSe 2025
Fachdidaktik II-1
Die Roosevelt-Administration und Hitlers Expansionskriege - die prägenden Jahre Hans Morgenthaus (POL)
Infoveranstaltungsreihe "Die digit@Le Lehre stärken"
Theorien des Krieges
Neue Weltordnung. Diagnosen und Diskurse
Märchen intertextuell (kooperatives Seminar mit der PH)
Carl Schmitts Kritik am Völkerrecht
Deutsche Kolonialgeschichte in Geschichtsschreibung und Literatur
Einführung in die Internationalen Beziehungen (POL)
Einführung in die Chemie für Naturwissenschaftler
Die liberale Weltordnung und das Völkerrecht
Digital Tools for Learning and Teaching in the Makerspace
Kreativ-Treffpunkt Makerspace: Digitale Innovation erleben & gestalten
Lektüren für den Ethik-Unterricht
Philosophie und Science Fiction
Vernunft und Sprache bei Kant und Herder
Geist der Tiere
Kant - Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
Klimaaktivismus
S-23-20 "Studien- und Abschlussarbeiten betreuen - lerngerecht und alltagstauglich"
Tutorium Grundlagen der Volkswirtschaftslehre für Lehramt Wirtschaftswissenschaften
ErBi-Wahlpflicht: Universal Design for Learning and Barrier-Free/Accessible Course Content
DiAna: Project-Based Learning with eTwinning/Erasmus+ for Interculturality
SozMet: Instructional Design and Teaching Online
Laborpraktische Übung zu Physikalische Chemie I (PC I) für BA Lehramt
Ausgewählte Probleme der Internationalen Beziehungen (POL)
Menschenrechte: Im Spannungsfeld von normativem Anspruch und politischer Verwirklichung
Nachhaltige Energie- und Verkehrssysteme
Diversity in Teaching
Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften LA Powi [Vorlesung]
S-23-18 "Vorlesungen lernförderlich gestalten - Flipped Classroom und andere Ideen für aktivierende Vorlesungseinheiten"
Einführung in die Festigkeitslehre
1901-021 Grundvorlesung Botanik
S-23-16 "Kompetenzorientiert Prüfen - Prüfungen und Leistungsnachweise fair gestalten und bewerten"
Einführung in das politische System der BRD (POL)
Morphologie I - Das Nomen (WS 2023/24)
Literatur von und über Arbeiter:innen
Analysis 3 (Gruppenübungen)
Analysis 3
Epochen der deutschsprachigen Literatur
„war das Maß des Unwillens übervoll“. Aufstände und Unruhen in der Frühen Neuzeit im deutschen Südwesten (Übung mit Exkursion)
Grundlagen der Anorganischen und Analytischen Chemie (AC I)
Schule in der Literatur
Bilingualismus
Deutsch-jüdische Literatur
Emulsions and Foams
Was ist eigentlich verbale Aggression?
Gottfried Wilhelm Leibniz
Computerspiele und Literatur
Ausgewählte Probleme der Internationalen Beziehungen
Nachhaltige Energie- und Verkehrssysteme
Recht und Politik der Europäischen Union
„How to do international politics with words – Reden als politisches Handeln in den Internationalen Beziehungen“
Katastrophen – Zeitfenster der Geschichte
China und die neue Weltordnung
Carl Schmitts Kritik am Völkerrecht
Menschenrechte: Im Spannungsfeld von normativem Anspruch und politischer Verwirklichung
DiAna: Project-Based Learning with eTwinning/Erasmus+ for Interculturality (Standardgruppe)
SozMet: Instructional Design and Teaching Online (Standardgruppe)
ErBi-Wahlpflicht: Universal Design for Learning and Barrier-Free/Accessible Course Content
Einführung in die Politische Theorie
Fachdidaktik Politikwissenschaft – Gemeinschaftskunde unterrichten – Lernprozesse gestalten
Fachdidaktik Politikwissenschaft - Digital unterstützte Lernprozesse im Politikunterricht [Rosenau]
Fachdidaktik Politikwissenschaft - Digital unterstützte Lernprozesse im Politikunterricht [Bub-Kalb]
Grammatische Analyse (Gruppe C)
Grammatische Analyse (Gruppe B)
Grammatische Analyse (Gruppe A)
Grammatische Analyse (Ling.)
Einführung in die Technik- und Umweltsoziologie
Übungen zu 053000000 (PC I)
Laborpraktische Übung zu 053000000 (PC I)
Spanisch II (A2) - Mo.-Fr . 8:30 - 11:45
Thermodynamik, Elektrochemie und Kinetik (PC I)
1900-130 Biologie II - Anteil Physiologie - SoSe 2023
Lineare Algebra und Analytische Geometrie 2 (Vortragsübung)
Lineare Algebra und Analytische Geometrie 2
Lebenswelten und Alltagsleben. Der deutsche Südwesten des Alten Reichs zwischen 1500 und 1800
Analysis 2 (Gruppenübungen)
Analysis 2
Politikdidaktik IIa: Umgang mit heterogenen Schülerurteilen im Politikunterricht. Beispiele für lerntheoretisch begründetes Lehr
Fachdidaktik II-1
Diversity in der Lehre
Forschungskolloquium [Oberseminar]
Die Logik rationaler Entscheidungen: Entscheidungs- und Spieltheorie
Einführung in die Festigkeitslehre
Nachhaltige Energie- und Verkehrssysteme
Einführung in die NDL [Seminar]
Aufklärung und Öffentlichkeit
Rousseau - Kulturkritik und Pädagogik
Weltanschaulicher Pluralismus, Multikulturalismus und die Rechte von Minderheiten
Philosophieren für alle? Formen und Formate öffentlicher Philosophie
Platon und die Lust (Gorgias, Protagoras, Philebos)
Ethik und Pädagogik (Standardgruppe)
Sozialphilosophische Grundbegriffe
DiAna: PSE. Work in Progress (Standardgruppe)
Migration in Deutschland - Analyse einer facettenreichen Einwanderungsgesellschaft
An “All-Weather Friendship”? Sino-African relations.
DiAna: Project-Based Learning with eTwinning/Erasmus+ for Interculturality (Standardgruppe)
SozMet: Instructional Design and Teaching Online (Standardgruppe)
Fit in ILIAS - eine Workshopreihe
ErBi-Wahlpflicht: Universal Design for Learning and Barrier-Free/Accessible Course Content
Ausgewählte Probleme der Internationalen Beziehungen
Theorien des Krieges
Neue Weltordnung. Diagnosen und Diskurse
Menschenrechte: Im Spannungsfeld von normativem Anspruch und politischer Verwirklichung
Kriege, Krisen, Katastrophen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Die liberale Weltordnung und das Völkerrecht
Die Roosevelt-Administration und Hitlers Expansionskriege - die prägenden Jahre Hans Morgenthaus
Atom- und Molekülbau, Spektroskopie für LA (PC II für Lehramtskandidaten)
Der Erste Weltkrieg
Politische Autorinnen der Gegenwartsliteratur
Syntax I
Lehrevaluation konstruktiv nutzen
Dramen des Bösen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert
Sprachfacetten: Sprachfähigkeit, Spracherwerb, Grammatik
Linguistische Überlegungen zu antiken Zaubersprüchen und ihrer Rezeption
Pragmatik I
Lineare Algebra und Analytische Geometrie 1 (Vortragsübung)
Lineare Algebra und Analytische Geometrie 1
Einführung in die Biochemie
Einführung in das politische System der BRD
Bürgerbeteiligung in spezifischen soziologischen Kontexten: Bürgerbeteiligung als Prozess
Der deutsche Südwesten und das Alte Reich 1500-1800. Verfassung, Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur.
Analysis 1 (Gruppenübungen)
Analysis 1
Idealistisch – ideologisch – identitär? Politik in Sprache und Literatur
Forschungskolloquium [Oberseminar]
ErBi-Wahlpflicht: Geschichte und Wirkung des Antiziganismus auf Unterricht und Gesellschaft
Emulsions and Foams
Französische Literaturgeschichte
Daniel Kehlmanns historisches Erzählen
Genus
Deutsch B2 Basiskurs Sommersemester 2022 Seng
Morphologie I (SS 2022, L. Geist)
Grammatische Analyse (Germ.) - Gruppe A
Das Theater der Politik – die Politik des Theaters
Semantic Theory (A) (SoSe 2022)
Semantic Theory (B) (SoSe 2022)
Was ist Wissenschaft?
Mitleidsethik bei Schopenhauer
Ethik und Pädagogik
Die Natur von Normen
Normativität
Konsequentialismus
Einführung in die Philosophie des Geistes
Bildung und soziale Ungleichheit
Fachdidaktik Politikwissenschaft - Digital unterstützte Lernprozesse im Politikunterricht - Kurs 2 [Seminar]
Language Variation (B): Sociolinguistics (SoSe 2022)
Einführung in die Politische Theorie
ErBi-Wahlpflicht: Universal Design for Learning and Barrier-Free/Accessible Course Content
DiAna: Project-Based Learning with eTwinning/Erasmus+ for Interculturality (Standardgruppe)
SozMet: Instructional Design and Teaching Online (Standardgruppe)
Einakter zwischen Naturalismus und Weimarer Republik
Fachdidaktik Politikwissenschaft - Digital unterstützte Lernprozesse im Politikunterricht_Kurs 1 [Seminar]
Das Deutsche Kaiserreich im wilhelminischen Zeitalter
„How to do international politics with words – Reden als politisches Handeln in den Internationalen Beziehungen“
Wir und die Anderen. Hermeneutische, deskriptive und normative Bestandteile einer Theorie der Internationalen Beziehungen
Habermas und die Idee einer verrechtlichten Weltinnenpolitik
Erfolgreich im Beruf als Sozialwissenschaftler – „Kommunikation ist viel, aber nicht alles“
China und die neue Weltordnung. Research Designs (Teil 2)
China und die neue Weltordnung (Teil 1)
Ausgewählte Probleme der Internationalen Beziehungen
Europäische Außenpolitik in der Praxis
Antike Frauenfiguren neu inszeniert
Einführung in die Technik- und Umweltsoziologie
Carl Schmitts Kritik am Völkerrecht
Wirtschaftsdidaktik LA II (Teil 2)
Epochen der deutschsprachigen Literatur
Fachdidaktik Politikwissenschaft - Digital unterstützte Lernprozesse im Politikunterricht [Rosenau]
Strategisches Personalmanagement
Seminar 2 (Master) Organisation
Seminar 1 (Bachelor) Organisation
Internes und Externes Rechnungswesen [Übung]
Zwischen Strafrechtsnorm und Rechtspraxis. Südwestdeutschland und das Reich in der Frühen Neuzeit
M.Ed.-Vorlesung: Institution Schule
PDFs Whitehead & Commons
SQ: Creative Writing: Focus on Artificial Intelligence
TA: Topics of Diversity & Inclusion for Teachers in Training (LehrerbildingPLUS)
Wirtschaftsdidaktik LA II (Teil 1)
Politikdidaktik IIa: Umgang mit heterogenen Schülerurteilen im Politikunterricht. Beispiele für lerntheoretisch begründetes Lehe
Fachdidaktik II-1
Deutsch Basiskurs B2 WiSe 2021_22 Seng
DiAna: PSE.Work in Progress (Standardgruppe)
Deutsch für Anfänger II (A1.2) Kurs B WiSe 2021/22 Svetlana Banzhaf
Die liberale Weltordnung und das Völkerrecht
Unternehmerische Interessenpolitik in Deutschland (1800–1990)
Einführung in das politische System der BRD
Tutorium zur Einführung in die Mediävistik: Sprachgeschichte und Übersetzung (Kurs 2)
Einführung in die Linguistik
Mehrsprachigkeit
Nachhaltige Energie- und Verkehrssysteme
Spiel und Demokratie. Gamification in Politik und Politischer Bildung
Ethik und Pädagogik
Unterdrückung und Macht
Neue Ansätze in der Ethik der Migration
Gotteswiderlegungen
Bertrand Russell - Problems of Philosophy
Einführung in die Mediävistik - Kurs B
Einführung in die formale Logik
SQ: Instructional Design and Teaching Online
Sprachkritik
Digital Video Communications - Lecture
Kriege, Krisen, Katastrophen
Theorien des Krieges
Neue Weltordnung. Diagnosen und Diskurse
Ausgewählte Probleme der Internationalen Beziehungen
Carl Schmitts Kritik am Völkerrecht
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Das Bismarckreich 1871-1890
Die Entstehung des Nahostkonflikts 1917-1948
Varietäten des Deutschen
Einführung in die Linguistik (für Linguisten) - Brandner
Aspekte der deutschen Morphologie und Syntax
Management von Dienstleistungsunternehmen (5702-310) WS21_22
Religion und Kultur. Der deutsche Südwesten zwischen Reformation und Aufklärung
Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften LA Powi [Vorlesung]
M.Ed.-Seminar: Berufsrolle und Berufsethik (Gr. 1 (Fr. Prof. Sälzer): PSE. Work in Progress)
Virtuelles Makercafé
Workshops🧚
M.Ed.-Seminar: Sozialformen und Methoden des Unterrichts (Gr. 3 (Hr. Powers): Instructional Design & Teaching Online)
Friedrich II. von Preußen (1712-1786). Politiker, Schriftsteller und Historiker im Jahrhundert der Aufklärung.
Morphologie und Wortbildung
Nachhaltige Energie- und Verkehrssysteme
S-21-10 Zeitgemäße Hochschullehre – Flipped Classroom in der Lehre einsetzen
Wirtschaftsdidaktik LA II (Teil 2)
Semantic Theory (A) (SoSe 2021)
Die historische Essay-Werkstatt
VL: Text and History II: Survey of American Literature
VL: Text and History II: English Literatures From 1800 To The Present
Demokratie - normative Erwartungen und reale Herausforderungen
Nanoparticles and motors: properties and materials
Emulsions and Foams
Übungen zu 050200000 (AC I)
Dramatiker*innen 18.-20. Jahrhundert
Grundlagen der Anorganischen und Analytischen Chemie (AC I)
Die Konstruktion internationaler Probleme im Medium des Kinofilms
Der Staat als Akteur in den internationalen Beziehungen: Zur Genese, Legitimation und Kritik des modernen Staates
Politische Theorien der Internationalen Beziehungen
Geschichte und Wirkung des Antiziganismus auf Unterricht und Gesellschaft
Wir und die Anderen. Hermeneutische, deskriptive und normative Bestandteile einer Theorie der Internationalen Beziehungen
Sprachvariation und Spracherwerb im gesellschaftlichen Kontext
Mathematische Programmierung für Lehramt
Literarische Intermedialität (19.-21. Jahrhundert)
Einführung in die Technik- und Umweltsoziologie
Epochen der deutschsprachigen Literatur
2201-041 Einführung in die Fauna Mitteleuropas (Vorlesung) SS 2021
Spanisch II (A2) - Mo-Fr 08.30-11.45
Geschichte des Kalten Krieges - Verschärfung und Ende 1979 bis 1990
Der Nationalsozialismus vor Gericht. Eine Bilanz deutscher und internationaler Strafverfolgung
Grammatische Analyse - SoSe21
Unternehmensgeschichte. Eine Einführung in Methoden und Themen
Einführung in die Biochemie II
Seminare und fachdidaktische Übungen des Fachbereichs Mathematik
SS 2021 TE 1 - Grundlagen der theologischen Ethik (5604-381)
Tutorium Data Science
WS 2020-21 Der unterhaltsame Gott (5604-281)
HS: Diverse Literatures of the Americas
WS 2020-21 Offenbarung und Theologie der Weltreligionen (5604-621)
Einführung in die Festigkeitslehre (für Mechat, Verf, TeMa)
VL Text and History 1: English Literatures Before 1800
Spanisch I A (A1) - WS 20-21 Dozentin Vanessa Ordovás
Forschungsmethoden der BWP
Politikdidaktik IIa
VL Text and History 1: Survey of American Literature I
Diachronie der germanischen Sprachen (Sprachwandel)
SQ: Portugiesisch: Portugiesisch 3 (B1)
M.Ed.- & GymPO-Seminar: Erziehungs- und Bildungskonzepte (Gruppe 2: Diener - Interkulturelle Kompetenz (Online-Seminar))
M.Ed. & GymPO: Differenzielle Analyse von Lehr- und Lernprozessen (Gruppe 1 - Sälzer:PSE.Work in Progress)
Nachhaltige Energie- und Verkehrssysteme
Physikalische Chemie in Natur, Wissenschaft und Technik für LA (Übungen zu 053220000, PC II für Lehramtskandidaten)
Atom- und Molekülbau, Spektroskopie für LA (PC II für Lehramtskandidaten)
Inklusion
Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften LA Powi [Übung]
Einführung in die Festigkeitslehre
Einführung in die Linguistik (für Germanisten) - Brandner
W-Bewegung und V2 (Sprache und Form und Advanced Syntax für Anglisten)
Zeitgenössische Politische Theorien
Monodramen im 20. und 21. Jahrhundert
Literarische Auseinandersetzung mit Rassismus (1960−2020)
Die Grenzen des Wir
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Massenverbrechen des Nationalsozialismus 1939-1945
Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften LA Powi [Vorlesung]
BWI-Bibliothek – Buchungspool
Varietäten des Deutschen
Intermedialität. Von der Renaissance bis zu Lessings Laokoon
FLOW - Forschendes Lernen KIT SoSe 2022
M.Ed.-Seminar: Sozialformen und Methoden des Unterrichts (Gr. 5 - Hr. Powers: Introduction to Teaching Online (Blended Learning
Business English (SoSe 2020)
Advanced Verbal Communication (D) (SoSe 2020)
Advanced Verbal Communication (C) (SoSe 2020)
Advanced Verbal Communication (B) (SoSe 2020)
Grammatische Analyse - SoSe20
Bertolt Brecht
'Ethik der Existenz' bei Jean-Paul Sartre und Albert Camus
Nachhaltige Energie- und Verkehrssysteme
Masterseminare Wirtschaftspädagogik 560A_B - SS 2020
Ethik bei David Hume
Fachdidaktik I - Die Grundlagen (Philosophie- und Ethikdidaktik)
Ringvorlesung: Flucht und Migration
M.Ed.-Vorlesung: Diversität, Inklusion und Individualisierung
Test PH Ludwigsburg austausch
M.Ed.-Vorlesung: Institution Schule
Einführung in die Technik- und Umweltsoziologie
Epochen der deutschsprachigen Literatur
M.Ed.-Seminar: Berufsrolle und Berufsethik (Gr. 1 - Fr. Prof. Sälzer: PSE.Work in Progress)
Semantic Theory (A) (SoSe 2020)
Language Variation (B): Sociolinguistics (SoSe 2020)
Klassiker der Wissenschaftstheorie
Gottesbeweise von Anselm bis Gödel
Gedankenexperimente und experimentelle Philosophie
Einführung in die Erkenntnistheorie
Die liberale Weltordnung und das Völkerrecht
Social Dimensions of Agricultural Development (4903-490)
Einführung in die politische Theorie
Kulturgeschichte des Kalten Krieges 1945-1990
Täter und Täterinnen des Holocaust
VL: Text and History II: ENGLISH LITERATURES FROM 1800 TO THE PRESENT
Einführung in die Heraldik
SQ: Japanisch: Japanisch 5 (A2.3) (Standardgruppe)
Nachhaltige Energie- und Verkehrssysteme
Fachdidaktik II-1
VL Text and Context: English Literatures Before 1800
M.Ed. & GymPO: Differenzielle Analyse von Lehr- und Lernprozessen (Gruppe 4: Fischer - Schriftliche Lernerfolgskontrolle )
Tutorium Introduction to Linguistics (A) 6: (Moska Momand) (WS 2019/20)
Tutorium Introduction to Linguistics (A) 4: (David Huss) (WS 2019/20)
Tutorium Introduction to Linguistics (A) 5: (Moska Momand) (WS 2019/20)
Tutorium Introduction to Linguistics (A) 3: (David Huss) (WS 2019/20)
Tutorium Introduction to Linguistics (A) 2: (Lisa Böser) (WS 2019/20)
Introduction to Linguistics (A) (WS 2019/20)
Essay Writing
Physikalische Chemie in Natur, Wissenschaft und Technik für LA (Übungen zu 053220000, PC II für Lehramtskandidaten)
Messverfahren für hochenthalpe Strömungen
Lehrveranstaltungsevaluation konstruktiv nutzen
Statistik-Software für SozialwissenschaftlerInnen II (Gruppe 1 SPSS) WS 19/20
Introduction to Linguistics (B) (WS 2019/20)
ESSENTIALS - Wohnen lesend verstehen (Standardgruppe)
Soziologie in Architektur und Wohnen WS 19/20
Einführung in die Internationalen Beziehungen (WS 2019/20)
Sprachgeschichte des Deutschen
Zeitgenössische politische Theorien
Digital Video Communications - Lecture
Die Französische Revolution und der Aufstieg Napoleons (1794-1804)
Ringvorlesung: Existenzgründung
Fotografien als Quellen zu den nationalsozialistischen Verbrechen
PSE Handlungsfeld Digitalisierung
Europa, der Nahe Osten und die Gründung Israels
Kulturgeschichte der modernen Revolutionen
VL: From Blake to Brexlit: English Literatures from 1800 to the Present (Text and Context II)
VL: Key Theories and Methods in Literary and Cultural Studies
Einführung in die Praktische Philosophie (Kurs A)
Philosophie der Fotografie
Einführung in die Philosophie des Geistes
Vertrauen und Anerkennen
Der historische Roman zwischen Literatur und Geschichtsschreibung
Fachdidaktik 2: Didaktik der Mathematik (Wahrscheinlichkeit und Risiko)
Grundlagen der Anorganischen und Analytischen Chemie (AC I)
Limes-Exkursion (Übung mit Exkursion)
Makroökonomik Übung
Makroökonomik
TUTORIUM zur VL "Analyse und Vergleich politischer Systeme" (Gruppe 04)
TUTORIUM zur VL "Analyse und Vergleich politischer Systeme" (Gruppe 02)
TUTORIUM zur VL "Analyse und Vergleich politischer Systeme" (Gruppe 03)
TUTORIUM zur VL "Analyse und Vergleich politischer Systeme" (Gruppe 01)
KOLLOQUIUM Stadt - Land - Forschung
VL: Text and History II: Survey of American Literature
Einführung in die politische Theorie
Einführung in die Technik- und Umweltsoziologie
Relativitätstheorie, Astrophysik, Kosmologie (Vertiefungsmodul)
Stoffstromanalyse und Bilanzierung
VL Survey of American Literature I
Soziologie in Architektur und Wohnen WS 18/19
Die beneficiarii von Osterburken (Übung mit Exkursion)
Ringvorlesung: Existenzgründung
Theorien des Krieges (Proseminar 1 (Hanzel))
Theorien des Krieges (Proseminar 2 (Kantner))
VL: Text and History II: Survey of American Literature, 1865 - Present
SQ: Japanisch: Japanisch 3 (A2.1)
Ein erster Weltkrieg? Die Entscheidung über die Vorherrschaft in Europa und in Übersee 1756-1763
Einführung in Analyse und Vergleich politischer Systeme
Einführung in die politische Theorie
Syntax und Semantik nominaler Ausdrücke
Sprachwandel im Vergleich: von Altenglisch zu Modernem Englisch und von Althochdeutsch zu Neuhochdeutsch
LIMES-Exkursion
SQ: Japanisch: Japanisch 2 (A1.2) (Gruppe 01)
HS: KQ S: U.S. Literature and Culture in the 1950s
Die Macht der Rede. Darstellung historischer Redesituationen in Kunst, Literatur und Historiographie
Einführung in die formale Logik
Transformation der repräsentativen Demokratie
Moralische Verantwortung
"Und sie begannen mit der Anlage von Städten": Südwestdeutschland in römischer Zeit (Übung mit Exkursion)
Japanisch 1 (A1) SS 2017
Einführung in die Festigkeitslehre
Tugendethik
Richtige Mangas lesen! Japanisch intensiv (A1.2)
Einführung in Analyse und Vergleich politischer Systeme
George Berkeleys Dialoge
EPG II - Ethik und Pädagogik
Einführung in die Praktische Philosophie (Kurs B)
Integrierte Veranstaltung: Technik und (Trans-)humanismus
Lehrerbildung PLUS
Steuerungsgruppe Lehrerbildung PLUS
Einführung in die formale Logik
KOALA Student Life Cycle
Einführung in die Mediävistik: Sprachgeschichte und Übersetzung - Kurs C
Geschäftsstelle
Zur normativen Grammatik von Kriegen und Konflikten
PSE-Fachgruppen
Tutorium: Einführung in die Internationalen Beziehungen (Gruppe 4)
Tutorium: Einführung in die Internationalen Beziehungen (Gruppe 3)
Tutorium: Einführung in die Internationalen Beziehungen (Gruppe 2)
Tutorium: Einführung in die Internationalen Beziehungen (Gruppe 1)
Einführung in die Festigkeitslehre WiSe 2016/2017
Mathematik am Computer
Einführung in die Internationalen Beziehungen (WS 2016/17)
Ringvorlesung Existenzgründung WS 16/17
GymPO: Selbstkompetenz und Pädagogische Professionalität - Pädagogische Kompetenzen im Kontext von Schule und Unterricht
ViPLab-Demo TDML 2018
[Übung] Caesar und die Krise der römischen Republik
[Übung] Die olympischen Spiele von der Antike bis in die Neuzeit. Sport zwischen Mythos und Kommerz
2015 - EXAMEN ORAL - ENTRAINEMENT INTENSIF - 19151136
2015 - EXPRESSION ORALE COURS 1 - 19151113
2015 - EXPRESSION ORALE COURS 2 - 19151109
2015/2016 - ENTRAINEMENT EXAMEN ORAL - 19152140
2015/2016 - EXPRESSION - 19152141
2015/2016 - EXPRESSION ORALE ET COMMUNICATION - 19152124
2016 - COMPREHENSION
2016 - ENTRAINEMENT EXAMEN ORAL
2016 - EXPRESSION ORALE
Advanced Verbal Communication For Teachers
Anthropologische Ansätze in der Technikphilosophie
Astronomiemissionen (WS 15/16)
Biostatistik I (archiviert) WS 2015/16
Eigennamen und Einstellungssätze (Naming Matters)
Einführung in die Sozialwissenschaften (WS 2015/2016)
English for Academic Purposes B2.2 (Upper Intermediate, non-SQ)
EPG I: Grundkurs Ethik
EPG I: Grundkurs Ethik (Luckner)
EPG II: Ethik und Pädagogik
Fachdidaktik II
Französisch: Actualité sociétale et professionnelle (B2/C1) Do Cao
Französisch: Französisch 1 (A1)_Marie Ange DO CAO
Gottfried Wilhelm Leibniz: Monadologie
GymPO: Selbstkompetenz und Pädagogische Professionalität - Pädagogische Kompetenzen im Kontext von Schule und Unterricht
Haecceitas. Zum Problem individueller Existenz bei Duns Scotus und anderen
John Deweys 'Democracy and Education'
Künstliche Intelligenz
Martha Nussbaums "Grenzen der Gerechtigkeit"
Mathematik am Computer (archiviert) - WS 2015/2016
Pädagogische Kompetenzen im Kontext von Schule und Unterricht
Pädagogische Kompetenzen im Kontext von Schule und Unterricht ("Seblstkompetenz und Pädagogische Professionalität")
Pädagogische Kompetenzen im Kontext von Schule und Unterricht (Prof. Dr. Strobel-Eisele)
Richter: Sprachdidaktik 2014
Ringvorlesung Existenzgründung WS 15/16
SQ Japanisch 2 (A1.2) SS 15
SQ: Französisch: Französisch 2 (A1/A2) - Gruppe 1
SQ: Französisch: Französisch für Wiedereinsteiger (mit geringen Vorkenntnissen, A2/B1) - Gruppe 1
SQ: Russisch: Russisch 3 (A2.1/A2.2) - Gruppe 1
Studium Generale: [Vorlesung] Die Geschichte Anatoliens.
Theorien globaler Gerechtigkeit
Wirtschaftsethik - Oxymoron oder Pleonasmus
Wrobel: Sprachdidaktik
You are not logged in. (Log in)
Policies
Powered by Moodle