Der Kalte Krieg ist zentraler Bestandteil des gymnasialen Bildungsplanes für Baden-Württemberg im Fach Geschichte und wird meistens in der Oberstufe unterrichtet.

Dieser Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler, welche sich an geschichtsinteressierte Schülerinnen und Schüler, welche sich speziell im Themengebiet "Kalter Krieg" weiterbilden möchten. Hierbei behandelt der Kurs die Eckpunkte des Ost-West-Konflikts von der Nachkriegsordnung bis hin zum Zusammenbruch der Sowjetunion.

In den einzelnen Sitzungen werden teilweise Aufgaben, ähnlich der Abituraufgaben, bearbeitet und besprochen. Dieser Kurs eignet sich also hervorragend für Schülerinnen und Schüler, welche planen, die schriftliche oder mündliche Prüfung im Fach Geschichte abzulegen.

Ziele des Kurses:

1) Erinnern: Die SuS können die wichtigsten Fakten und Begrifflichkeiten zu dem Thema abrufen.

2) Analysieren: Die SuS können die ideologischen, politischen und wirtschaftlichen Unterschiede der USA und der UdSSR sowie deren Einfluss auf die Entstehung des Kalten Krieges analysieren und die jeweiligen Interessen der beiden Supermächte darstellen.

3) Beurteilen: Die SuS sind in der Lage, zentrale Ereignisse und Entwicklungen des Kalten Krieges, wie die Kubakrise, die Berlin-Krisen oder den Vietnamkrieg, in Bezug auf ihre Bedeutung für den Verlauf des Ost-West-Konflikts zu bewerten und deren Folgen für die internationale Politik kritisch zu reflektieren.

4) Anwenden: Die SuS können die langfristigen Auswirkungen des Kalten Krieges auf die Weltpolitik bis in die Gegenwart hinein ableiten und Zusammenhänge zwischen damaligen Konflikten und heutigen geopolitischen Spannungen herstellen.