
Der Kurs befasst sich mit der Frage der Wertneutralität gegenüber ethischen Themen. Im Ethikunterricht setzt man sich mit Themen wie Sterbehilfe, Abtreibung, Todesstrafe, Tierversuchen, künstlicher Intelligenz und weiteren ethischen Fragestellungen auseinander. Zu diesen Themen hat jeder Mensch eine eigene Meinung und ist möglicherweise auch persönlich betroffen. Deshalb ist es besonders wichtig, wie Lehrkräfte im schulischen Kontext mit solchen Themen umgehen. Sie nehmen eine Vorbildfunktion ein und müssen sensibel mit der eigenen Meinung umgehen.
Dieser Kurs soll dabei helfen, einen reflektierten Umgang mit emotional aufgeladenen Themen im Unterricht zu entwickeln. Er basiert auf wissenschaftlichen Beiträgen zur Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie, insbesondere auf dem Werk „Werte im Ethikunterricht – An den Grenzen der Wertneutralität“.
Dieser Kurs soll dabei helfen, einen reflektierten Umgang mit emotional aufgeladenen Themen im Unterricht zu entwickeln. Er basiert auf wissenschaftlichen Beiträgen zur Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie, insbesondere auf dem Werk „Werte im Ethikunterricht – An den Grenzen der Wertneutralität“.
- Dozent*in: Laura Gebhardt
- Dozent*in: Richard Powers