In diesem Seminar wird am Beispiel der Vorgeschichte mit einem Schwerpunkt in Baden-Württemberg das Feld archäologische Wissenschaften eingeführt. Archäologie wird im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I punktuell in Form von Schlaglichtern (z. B. Jäger und Sammler, Seßhaftwerdung) berührt.

Was aber ist Archäologie, was ist die Vorgeschichte und was ist eine Quelle? Woher nehmen wir unser Wissen über die Vorgeschichte, welches wir als Lehrer an Schüler weitergeben? Wie können archäologische Fundplätze dem Schüler verständlich und altersgerecht erschlossen werden?

Baden-Württemberg bietet eine Vielzahl archäologischer Fundstellen wie Funde, Museen und (Boden-)Denkmäler, die sich als außerschulische Lernorte eignen (z. B. Museum Hochdorf, Bettelbühl, Pfahlbaumuseum Unteruhldingen, Grabhügel Magdalenenberg, Heuneburg). Wie ein solches Zeugnis der Vergangenheit in den Unterricht gewinnbringend einbezogen werden kann, werden wir exemplarisch an mehreren Beispielen skizzieren und diskutieren.

Anhand von diesen außerschulischen Lernorten werden also Möglichkeiten für Berührungspunkte von Archäologie und Schule und ihre Perspektiven skizziert. Konzepte und Herangehensweisen sollen praxisorientiert entwickelt werden. Wie Archäologie den Geschichtsunterricht sinnvoll, innerhalb wie außerhalb der Schule ergänzen kann, das wollen wir lernen.

Das Seminar bietet hierzu zum einen eine diachrone Einführung in die Vorgeschichte, mit ihren Methoden, Tätigkeitsfeldern und Rätseln. Zum anderen will es dazu anregen, weitere Fragen (z. B. „mit dem Butterbrot im Museum?“), die sich Archäologen neben der wissenschaftlichen Aufarbeitung stellen, zu diskutieren. All dies geschieht vor dem Hintergrund, Schüler zu eigenständigem, kritischem Denken anzuregen und ihr Interesse an (Vor-)Geschichte zu wecken.

Literaturliste: wird über Moodle bekannt gegeben

Testat: seminarbegleitende Aufgaben mit Besprechung (freiwillig) und kurze Reflexion zum Seminar am Ende des Semesters (2 Seiten).

Modulprüfung: Testat und Hausarbeit (max. 15 Seiten)

Besonderheiten Online-Semester: Typ A – asynchrones Seminar mit freiwilligen Webex-Sitzungen.