Das Seminar versteht sich als eine Einführung in die verschiedenen Aspekte des Wohnen und Lebens mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen. Dazu zählen:

  • historische Fragen: wie haben Menschen mit dem, was wir heute Behinderungen oder psychische Erkrankungen nennen, früher gelebt? wo waren sie untergebracht? inwieweit beeinflusst diese Geschichte des Wohnens noch heute die Wohn-Verhältnisse, aber auch unser Bild von behinderten oder psychisch kranken Menschen?
  • sozialrechtliche, sozialpolitische und professionelle Aspekte: welche Wohnstrukturen gibt es heute? wie sind diese von politischen, institutionellen und sozialrechtlichen Strukturvorgaben geprägt? welche Möglichkeiten eröffnen sie für professionelles Handeln und Unterstützung?
  • biographische und biographietheoretische Aspekte: wie prägen Wohnverhältnisse Biographien und wie prägen biographische Dynamiken und Entwicklungen Wohnverhältnisse?

Literatur:   
- Matthias Rosemann, Michael Konrad (Hg.): Selbstbestimmtes Wohnen. Mobile Unterstützung bei der Lebensführung. Köln (Psychiatrieverlag) 2017.

- Jörg Michael Kastl, Heidrun Metzler: Expertise zu den Strukturen der Wohn- und Beschäftigungsangebote für Menschen mit Behinderungen in Baden-Württemberg im Vergleich zu anderen Ländern sowie zu zentralen Begrifflichkeiten der Verwaltungsvorschrift des Sozialministeriums zur Investitionsförderung von Behinderteneinrichtungen vom 24.6.2013 (Inklusion, Integration und Teilhabe), im Auftrag des Sozialministeriums Baden-Württemberg. Mai 2015

 - Jörg Michael Kastl, Stefano Lavorano, Dirk Neges, Andreas Thiemke: "Selbstständig leben - Ambulantisierung mit anderen Mitteln." Forschungsbericht, Reutlingen (BruderhausDiakonie) 2011, 340 S.

- Michael Konrad, Sabine Schock, Joachim Jaeger: Dezentrale Heimversorgung in der Sozialpsychiatrie. Bonn (Psychiatrieverlag) 2006