Zunächst werden Sozialisations- und Identitätskonstruktionsprozesse aus soziologischer Sicht betrachtet und auf die Frage bezogen: In welcher Gesellschaft leben wir? Soziologische und pädagogische Perspektiven werden diskutiert: Welche Rolle spielen Musik und Umgehensweisen mit Musik für die Sozialisation und die Identitätskonstruktion? Wo liegt die soziale Bedeutung von musikbezogenen Einstellungen und Nutzungsweisen? Solche Fragen zum sozialen Gebrauch von Musik behandeln wir anhand der folgenden Themen: Musikgeschmack, Musikpublika, Teenie-Fantum, die Musikwelt von Kindern, Klangraum Internet, Jugendszenen, Musik und Gewalt, Musik und Politik, Musikalische Selbstsozialisation, Musik und Migration, Musik im Lebenslauf, Musik im Alter, Musik und Gender.

Für die Lehramtsstudiengänge nach PO 2011 ist der Erwerb von 2 oder 4 ECTS-Punkten in dieser Veranstaltung möglich. ACHTUNG: Der Arbeitsaufwand für dieses Kompaktseminar beträgt 90 Arbeitsstunden. Außer der Kompaktseminarwoche  (30 Stunden Anwesenheit=1 ECTS) benötigen Sie vor Seminarbeginn ca. 60 Stunden für die Lektüre der Grundlagenliteratur und Ihrer Themenliteratur sowie für die Seminargestaltung, die Sie gemeinsam mit Ihrer Themengruppe erstellen.