„Soll ich beim Radfahren einen Helm aufsetzen? Trau ich mir den Sprung vom Fünf-Meter-Brett zu? Kann ich bei der Klassenarbeit einen Blick auf das Heft des Nachbarn wagen? “

Entscheidungen in Situationen der Ungewissheit zu treffen ist keineswegs ein Privileg der Politiker und auch kein ausschließliches Kennzeichen der Welt der Erwachsenen. Auch schon junge Kinder begegnen im Alltag Situationen, in denen sie sich für ein bestimmtes Verhalten entscheiden müssen, ohne sich vorab aller Konsequenzen sicher zu sein. Ein vernunftgeleiteter Umgang mit Entscheidungssituationen unter Ungewissheit setzt dabei ein Bewusstsein dafür voraus, das mehrere Handlungsalternativen möglich sind, die jeweils unterschiedliche und zugleich ungewisse Konsequenzen mit sich tragen. Hier kommen Kompetenzen im Umgang mit Wahrscheinlichkeiten ins Spiel. Unangenehme Konsequenzen wird man eher geneigt sein, in Kauf zu nehmen, wenn sie nur mir geringer Wahrscheinlichkeit eintreten, insbesondere, wenn der Lohn der wahrscheinlichen Alternative einen großen Reiz ausübt.

Das Erkennen und Bewerten von Risiken stellt eine wichtige individuelle Fähigkeit dar, um sich in einer komplexen Welt zu orientieren und um vernünftige Entscheidungen in unsicheren Situationen zu treten. Risiko ist immer mit einem möglichen Verlust von Ressourcen (Zeit, Geld, etc.) verbunden. Eine wichtige Rolle spielt die Einschätzung und Bewertung von ungewissen Situationen mit Hilfe des Wahrscheinlichkeitsbegriffs. Aber zugleich muss auch die Schwere der Konsequenzen im möglichen (aber nicht sicheren) Fall bedacht werden.

Auch wenn sich das Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten inzwischen zum festen Bestandteil des Mathematikunterrichts etabliert hat, werden kaum Kompetenzen zum rationalen Umgang mit Risiken vermittelt. In den letzten Jahren wurde von verschiedenen Autoren und Forschern eine Vermittlung von Risikokompetenz in der Schule gefordert. Im Proseminar setzen wir uns mit einigen Vorschlägen zur Vermittlung von Risikokompetenz auseinander und entwickeln daraus Ansätze für einen Schulunterricht in der Sekundarstufe I.