Skip to main content
If you continue browsing this website, you agree to our policies:
  • Datenverarbeitungseinwilligung
  • Datenschutzerklärung
Continue
x
ePHL
  • Home
  • Alle Kurse
  • Hilfe
    FAQ Hilfe-Kurs
  • E-Learning
  • bwGPT
  • More
English ‎(en)‎
Deutsch ‎(de)‎ English ‎(en)‎
Log in
ePHL
Home Alle Kurse Hilfe Collapse Expand
FAQ Hilfe-Kurs
E-Learning bwGPT
  1. Courses
  2. Wintersemester 2025/26
  3. Institut für Erziehungswissenschaft

Institut für Erziehungswissenschaft

"Hier wird richtig gelernt!"(?) - Nachdenken über pädagogische Interaktionsgestaltung in der Grundschule mit Hilfe rekonstruktiver Forschungszugänge (WiSe25/26)
"Kopf, Herz, Hand", "Lernen lernen", "Mut zur Lücke" & Co. - pädagogische Allgemeinplätze auf dem Prüfstand (WiSe25/26)
Aktuelle Entwicklungen und Forschungen (M1/B6; Master 1.Sem.) - an der EH (WiSe25/26)
Aktuelle Forschungsperspektiven: Sprachbildung (M5/B2.1; Master 1. Sem.) (WiSe25/26)
Aktuelle Interdependenzen von Bildung, Ökononmie, Politik und Gesellschaft [MA-EB3, B2] (WiSe25/26)
Alles sozial? Soziales Miteinander in mediatisierten Gesellschaften (WiSe25/26)
Anschlussfähige Bildung in der Grundschule – Fallstricke, Dilemmata und Potenziale (WiSe25/26)
Antisemitismus in Bildungskontexten: Geschichte - Prävention - Intervention (WiSe25/26)
Artificial Intelligence in Teaching and Learning (WiSe25/26)
Aufbauseminar Mathematik: Größen und Messen - Kinder erfahren Mathematik im Alltag (M10/B1; 3.Sem./5. Sem.) (Gruppe 1) (WiSe25/26)
Aufbauseminar Mathematik: Größen und Messen - Kinder erfahren Mathematik im Alltag (M10/B1; 3.Sem./5. Sem.) (Gruppe 2) (WiSe25/26)
Aufbauseminar Mathematik: Orientieren in Raum und Form (M10/B1; 3. Sem./5. Sem.) (WiSe25/26)
Aus der Praxis für die Praxis (WiSe25/26)
Begleitseminar zur Kompaktveranstaltung in Neuseeland (WiSe25/26)
Begriff und Aufgabe von Bildung und Erziehung in institutionellen Kontexten [MA-EZW, B2] (WiSe25/26)
Beratung als Kommunikationsform [BA-HF2, B3] (WiSe25/26)
Besprechung und Diskussion von grundlegenden Themen des Sachunterrichts (WiSe25/26)
Beurteilen oder messen? Schulische Leistungsbeurteilung im Kontext von Standardisierung und Digitalisierung (WiSe25/26)
Bibellektüre. Die Geschichte von Jesus Christus nach dem Markusevangelium (M10/B1 an der EH) (WiSe25/26)
Biblische Texte in der Kita (M10/B1 - 5. Sem./5. Sem. int.) - an der EH (WiSe25/26)
Bildung umsonst & draußen? Forest school / Waldpädagogik als internationale Konzeption. (WiSe25/26)
Bildungs- und Entwicklungsprozesse 0-3 (M1/B5; NUR FÜR ERZIEHERINNEN - 1. Sem.) (WiSe25/26)
Bildungsinstitution Schule - Schulen im 21. Jahrhundert (WiSe25/26)
Bildungsungleichheiten nach Diversitätsdimensionen (am Beispiel Klassismus) [MA-EHF3, B2] (WiSe25/26)
Bildungswissenschaft im internationalen Kontext [BA-LL1, B1] (WiSe25/26)
Cybermobbing und Schule - Aktive Medienarbeit im Kontext der Präventionsarbeit (WiSe25/26)
Das Spiel. Perspektiven aus Anthropologie und Pädagogik (WiSe25/26)
Der Übergang in die Sekundarstufe 1 aus der Perspektive von Lehrer*innen, Eltern und Schüler*innen. Reflexionen vor dem Hintergrund der Reform in Baden-Württemberg (WiSe25/26)
Der Übergang von der Schule in eine Berufsausbildung (WiSe25/26)
Diagnose und Förderung in Kooperation mit Eltern und Unterstützungssystemen (WiSe25/26)
Diagnose, Beratung und Förderplanung im Kontext diverser Lerngruppen (WiSe25/26)
Didaktische Konzeptionen für das „Welterkunden“ in der Kita … Abgrenzung und Anschluss zur Schule
Die Experimenta in Heilbronn und die didaktische Zubereitung der Welt im Bildungsbereich Sachlernen in Kita und Hort (M10/B3, 3. Sem./ 5. Sem.) (WiSe25/26)
Die offene Gesellschaft und ihre Hochschule - ein Werkstattseminar (WiSe25/26)
Die Schulklasse zwischen Schulorganisation, Konstitution und Interaktion. Historische, theoretische und rekonstruktive Zugänge (WiSe25/26)
Digitale Medien in Lehr- und Lernprozessen - Von digitalen Arbeitsblättern bis zu Lernmanagementsystemen. (WiSe25/26)
Disinfecting Disney? Über den Umgang mit rassistischen Darstellungen in Kindermedien (M10/B4) (WiSe25/26)
Einführung in das Studium Bildungswissenschaft [BA-EZW1, B3] (Gruppe 1) (WiSe25/26)
Einführung in das Studium Bildungswissenschaft [BA-EZW1, B3] (Gruppe 2) (WiSe25/26)
Einführung in den Sachunterricht (WiSe25/26)
Einführung in die Allgemeine Pädagogik (WiSe25/26)
Einführung in die berufliche Bildung [BA-EB1, B2 / BB2.2] (WiSe25/26)
Einführung in die Erwachsenenbildung [BA-EB1, B1] (WiSe25/26)
Einführung in die Mediendidaktik (WiSe25/26)
Einführung in die Medienpädagogik (WiSe25/26)
Einführung in die Schulpädagogik (Sekundarstufe und Sonderpädagogik) (WiSe25/26)
Einführung in die Schulpädagogik / Schwerpunkt Primarstufe (WiSe25/26)
Einführung in die Schulpädagogik/Schwerpunkt Primarstufe (nur für Studierende der Sonderpädagogik) (WiSe25/26)
Einführung in kindliche Weltzugänge und Bildungsbereiche: Musik, Kunst, Theater, Medienpädagogik (M8/B1; 1. Sem.) (WiSe25/26)
Einführung in kindliche Weltzugänge und Bildungsbereiche: Religion, Welt erkunden (M8/B3; 1. Sem.) (WiSe25/26)
Einführung in kindliche Weltzugänge und Bildungsbereiche: Sprache; Mathematik; Bewegung & Ernährung (M8/B2; 1. Sem./1. Sem. int.) (WiSe25/26)
Einführung in Methoden empirischer Sozialforschung (M7/B1 - 3. Sem./3. Sem. int.) - PH und EH (WiSe25/26)
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten [BA-EB1, B4] (WiSe25/26)
Elternarbeit - Chancen und Herausforderungen gelingender Elternarbeit in der Grundschule (WiSe25/26)
Entdeckung der Vielfalt in Musik und Tanz (M10/B4; 3. Sem./5. Sem.) (WiSe25/26)
Entwicklung der Lernformen im Kontext des Wandels beruflicher Arbeit [MA-EB3, B3] (WiSe25/26)
Entwicklung und Erforschung elementarer Didaktik (M10/B2; Master 3. Sem.) (WiSe25/26)
Entwicklung von Tätigkeitsstrukturen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung [MA-EB1, B2] (WiSe25/26)
Erkenntnistheoretische und geschichtliche Grundlagen der Bildung und Erziehung [MA-EZW, B1] (WiSe25/26)
Erziehung im Nationalsozialismus (WiSe25/26)
Erziehung im Spannungsfeld von Gesellschaft und Politik (WiSe25/26)
Erziehung, Bildung und Sozialisation in Familie und pädagogischen Institutionen (M1/B2; 1. Sem.) (Gruppe 1) (WiSe25/26)
Erziehung, Bildung und Sozialisation in Familie und pädagogischen Institutionen (M1/B2; 1. Sem.) (Gruppe 2) (WiSe25/26)
Erziehung, Bildung und Sozialisation in Familie und pädagogischen Institutionen (M1/B2; 1. Sem.) (Gruppe 3) (WiSe25/26)
Erziehung, Bildung und Sozialisation in Familie und pädagogischen Institutionen (M1/B2; 1. Sem.) (Gruppe 4) (WiSe25/26)
Erziehung, Bildung und Sozialisation in Familie und pädagogischen Institutionen (M1/B2; 1. Sem.) (Gruppe 5) (WiSe25/26)
Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe (M1/B1; 1. Sem./1. Sem. int.) (WiSe25/26)
Exkursionsseminar für den Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft [BA-EB3, B3] (WiSe25/26)
Experimentieren mit Kindern?
Field schools, Forest schools, Education Centers und andere innovative schulbezogene Bildungskonzepte (WiSe25/26)
Filmbildung in Schule und Unterricht (WiSe25/26)
Forschungskolloquium (M6/B3; Master 3. Sem.) (WiSe25/26)
Forschungswerkstatt 2 (M6/B2; Master 3. Sem.) (WiSe25/26)
ForschungsWerkstatt: Planung u. Begleitung Wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (WiSe25/26)
Fragen und Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschungsstudien (WiSe25/26)
Frauenbewegungen als Bildungsbewegungen (WiSe25/26)
Ganztagsschule gemeinsam gestalten - Bildung mehr Zeit und Raum geben, Online synchron (WiSe25/26)
Gelingende Kommunikation in SchülerInnen und Elterngesprächen (WiSe25/26)
Geschichtengestützte Begriffsbildung im Sachunterricht (Gruppe 1) (WiSe25/26)
Geschichtengestützte Begriffsbildung im Sachunterricht (Gruppe 2) (WiSe25/26)
Geschichtengestützte Begriffsbildung im Sachunterricht (Gruppe 3) (WiSe25/26)
Gesellschaft, Individuum, Bildung [BA-LL1, B4] (WiSe25/26)
Grundfragen und Methoden der Bildungsforschung [BA-F; MA-F] (WiSe25/26)
Grundfragen und Spannungsfelder der Erziehung und Bildung [BA-EZW1, B2] (WiSe25/26)
Grundfragen und Themen der Medienbildung (WiSe25/26)
Grundlagen - Methoden, Theorien und Konzepte: MUSIK (M9/B1; 1. Sem. / 3. Sem.) (Gruppe 1) (WiSe25/26)
Grundlagen - Methoden, Theorien und Konzepte: MUSIK (M9/B1; 1. Sem. / 3. Sem.) (Gruppe 2) (WiSe25/26)
Grundlagen - Methoden, Theorien und Konzepte: MUSIK (M9/B1; 1. Sem. / 3. Sem.) (Gruppe 3) (WiSe25/26)
Grundlagen der kindlichen Weltzugänge und Bildungsbereiche: KUNST (M9/B1; 1. Sem. grund./1. Sem. integrierte) (WiSe25/26)
Grundlagen der systemischen Beratung [BA-HF2 und MA-EHF4] (WiSe25/26)
Grundlegende Bildung im Sachunterricht (WiSe25/26)
Heterogene Klassen: Chancen für eine andere schulische Lernkultur (WiSe25/26)
Im Mittelpunkt das Kind! Sozial- und schulpädagogische Annäherung an die Perspektive von Kindern auf Hort und Ganztag (WiSe25/26)
Inklusion und Profession (WiSe25/26)
Inklusionsforschung - Grundlagen, Konzepte, Methoden, Anwendungen (WiSe25/26)
Intercultural Reflection for Incoming Exchange Students and (former) Outgoing Students (WiSe25/26)
Interdisziplinäre Praxisbegleitung - Begleitseminar zum Blockpraktikum (M7/B4; 5. Sem.) - an der PH undEH (Gruppe 1) (WiSe25/26)
Interdisziplinäre Praxisbegleitung - Begleitseminar zum Blockpraktikum (M7/B4; 5. Sem.) - an der PH undEH (Gruppe 2) (WiSe25/26)
Janusz Korczak und seine Pädagogik der Achtung (WiSe25/26)
Kanada: Experiantal learning und die Vielfalt schulexterner Bildungspartner. Die Bedeutung innovativer Konzepte und schulexterner Lernsettings in Kanadas Bildungssystem erkunden (WiSe25/26)
Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten und Benachteiligungen im Unterricht (WiSe25/26)
Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Erkrankungen im Unterricht (WiSe25/26)
Kinder und Klassen stärken durch erlebnispädagogische Interaktionsspiele und Aktivitätsformate (WiSe25/26)
Kinderarmut in Deutschland: die Bildanalyse als Möglichkeit mediale Zuschreibungen zu rekonstruieren (WiSe25/26)
Kindheitsbilder und Kindheitsforschung (M2/B3; nur 3. Sem. integrierte/5. Sem.) (WiSe25/26)
Kindliche Vielfalt begleiten – Orte der Begegnung schaffen (M10/B4; 3. Sem./5. Sem.) (WiSe25/26)
Klassenlehrer*innen: Reiz und Herausforderung einer schulischen Schlüsselfunktion (WiSe25/26)
Kolloquium als Begleitveranstaltung zur Erstellung der Masterarbeit [MA-MA, B2] (WiSe25/26)
Kolloquium Erwachsenenbildung (WiSe25/26)
Kolloquium für Abschlussarbeiten für Studierende des Sachunterrichts (WiSe25/26)
Kolloquium für Bachelor- und Masterstudierende (WiSe25/26)
Kolloquium für den Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft [BA-BA, B3] (WiSe25/26)
Kolloquium: BA-/MA-Abschlussarbeiten in der Erziehungswissenschaft (WiSe25/26)
Kompaktseminar - Nature of Science: Lernen über das Wesen der Naturwissenschaften (WiSe25/26)
Kompaktseminar online: Digitale Spiele im Bildungskontext (WiSe25/26)
Kompaktseminar: (Aktuelle) Entwicklung der KI im Unterricht kritisch betrachtet (WiSe25/26)
Kompaktseminar: Außerschulische Jugendbildung in der Stadt (WiSe25/26)
Kompaktseminar: Bildung in der DDR. Ambitionen, Modi und Effekte (WiSe25/26)
Kompaktseminar: Bildung in der Krise? Neue Perspektiven und pädagogisches Handeln sind für eine zukunftsfähige Gesellschaft gefragt. (WiSe25/26)
Kompaktseminar: Das Spiel. Perspektiven aus Anthropologie und Pädagogik (WiSe25/26)
Kompaktseminar: Demokratie leben, lehren und lernen im schulischen Setting (WiSe25/26)
Kompaktseminar: Die Geschichte der PH Ludwigsburg aus weiblicher Perspektive (WiSe25/26)
Kompaktseminar: Elterngespräche und -kooperationen förderlich gestalten (WiSe25/26)
Kompaktseminar: Fördern in Tablet-Klassen: Modelle und Konzepte in Theorie und Praxis ONLINE (WiSe25/26)
Kompaktseminar: Ganztagsbildung in den Ganztagsgrundschulen Bachelor/Master (WiSe25/26)
Kompaktseminar: Inklusion, Kinderrechte und Gerechtigkeit als (Forschungs-)Themen für den Sachunterricht (WiSe25/26)
Kompaktseminar: Inklusive Schulentwicklung und Medienbildung (WiSe25/26)
Kompaktseminar: Medienbildung im digitalen Wandel (WiSe25/26)
Kompaktseminar: Mehr (Lehr-)Kraft als Lehrkraft - Strategien im Umgang mit Belastungen im Schulalltag (WiSe25/26)
Kompaktseminar: Pädagogische Praxis und Professionalisierung im Schulalltag. Den Lehrberuf backstage kennenlernen. (WiSe25/26)
Kompaktseminar: Schule und Geschlecht. Doing gender in Schulalltag und Profession. (WiSe25/26)
Kompaktseminar: Schulkritik (WiSe25/26)
Kompaktseminar: Spielprinzipien im Unterricht motivierend einsetzen (WiSe25/26)
Kompaktseminar: Teaching and learning materials for underground schools in Kharkiv, Ukraine (WiSe25/26)
Kompaktseminar: Von Bildungsbewegungen zur „Bewegten Schule“ (WiSe25/26)
Kompaktseminar: Wie lassen sich gute Schulen gestalten? Raum und Architektur als Thema für pädagogische Schulgestaltung (WiSe25/26)
Kontroverse Schul- und Bildungsthemen in der Diskussion (WiSe25/26)
Konzepte des Lernens [BA-LL1, B3] (WiSe25/26)
Konzeption, Präsentation und Evaluation des Studienprojekts [MA-BO, B2] (WiSe25/26)
Kooperation mit Eltern - Bildungs- und Erziehungspartnerschaft vs. Reproduktion sozialer Ungleichheiten? (WiSe25/26)
Körper, Bewegung und Gesundheit (M9/B2; 1. Sem./3. Sem.) (Gruppe 1) (WiSe25/26)
Körper, Bewegung und Gesundheit (M9/B2; 1. Sem./3. Sem.) (Gruppe 2) (WiSe25/26)
Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und Bildung - Herausforderungen und Perspektiven (WiSe25/26)
Leitung (M12/B4 - 4. Sem. int./5.Sem.grundständig bei TN M 5.2) - an der EH (WiSe25/26)
Lerncoaching und Lernentwicklungsgespräche – Instrumente der qualitativen Diagnostik in der Sekundarstufe 1 (WiSe25/26)
Lerncoaching, Lerngespräche und Lernentwicklungsgespräche - Instrumente der qualitativen Diagnostik (WiSe25/26)
Lernförderliche Leistungsfeststellung in der Sekundarstufe I - Schwerpunkt benachteiligte Kinder und Jugendliche (WiSe25/26)
Lernkonzepte und Förderung von Lernprozessen bei benachteiligten Kindern und Jugendlichen in der Sekundarstufe I (WiSe25/26)
Lernprojekt [BA-LL3, B2] (WiSe25/26)
Literaturseminar zur „Perspektive von Kindern auf Welt-Erkunden“ und mögliche didaktische Bezugnahmen (M10/B1; 3. Sem./5. Sem.) (WiSe25/26)
Mathematik überall (M9/B2; 1. Sem./3. Sem.) (Gruppe 2) (WiSe25/26)
Mathematik überall (M9/B2; 1. Sem./3. Sem.) (Gruppe 3) (WiSe25/26)
Mathematik überall (M9/B2; 1. Sem./3. Sem.) (Gruppe 4) (WiSe25/26)
Mathematik: Kinder bilden Muster - Muster bilden Kinder (M10/B1; 3. Sem./5. Sem.) (WiSe25/26)
Mathematische Entdeckungen zu Zufall und Wahrscheinlichkeit (M10/B1; 3. Sem./ 5. Sem.) (WiSe25/26)
Mathematische Förderung im KITA-Alltag (M10/B2 u. B3, 3.Sem./5. Sem.) (Gruppe 1) (WiSe25/26)
Mathematische Förderung im KITA-Alltag (M10/B2 u. B3, 3.Sem./5. Sem.) (Gruppe 2) (WiSe25/26)
Medienbildung in Schule und Unterricht (WiSe25/26)
Medienbildung und Politische Bildung (WiSe25/26)
Medienpädagogisches Kolloquium - Medienpädagogische Forschung (WiSe25/26)
Medienpädagogisches Kolloquium (WiSe25/26)
Medienpädagogisches Making (WiSe25/26)
Natural Developmental Learning, Education out of the Classroom und ein tanzender Schuldirektor. Konzeptionelle Ansätze neuseeländischer Schulen erkunden (WiSe25/26)
Online asynchron: Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten und Benachteiligungen im Unterricht (WiSe25/26)
Online-asynchron: Kontroverse Schul- u. Bildungsthemen in der Diskussion (WiSe25/26)
Onlineseminar: Die Geschichte der Mädchen- und Lehrerinnenbildung (WiSe25/26)
Organisationsmanagement (M12/B3 - 5. Sem./4. Sem. int.) - an der EH bzw. Blockseminare online (Gruppe 1) (WiSe25/26)
Organisationsmanagement (M12/B3 - 5. Sem./4. Sem. int.) - an der EH bzw. Blockseminare online (Gruppe 2) (WiSe25/26)
Organisationsmanagement (M12/B3 - 5. Sem./4. Sem. int.) - an der EH bzw. Blockseminare online (Gruppe 3) (WiSe25/26)
Pädagogik und Autorität: theoretische und empirische Perspektiven (WiSe25/26)
Pädagogische Beziehungen in Kita, Schule, Ganztag und dazwischen (WiSe25/26)
Pädagogische Kulturen (M2/B2; nur 3. Sem. integrierte/5. Sem.) (Gruppe 1) (WiSe25/26)
Pädagogische Kulturen (M2/B2; nur 3. Sem. integrierte/5. Sem.) (Gruppe 2) (WiSe25/26)
Pädagogische Kulturen (M2/B2; nur 3. Sem. integrierte/5. Sem.) (Gruppe 3) (WiSe25/26)
Pädagogische Kulturen (M2/B2; nur 3. Sem. integrierte/5. Sem.) (Gruppe 4) (WiSe25/26)
Pädagogische Wissenschaftsgeschichte – DIGITAL (WiSe25/26)
Pädagogisches Verstehen und Handeln (M2/B1; nur 3. Sem. integrierte/5. Sem.) (Gruppe 2) (WiSe25/26)
Pädagogisches Verstehen und Handeln (M2/B1; nur 3. Sem. integrierte/5. Sem.) (Gruppe 3) (WiSe25/26)
Pädagogisches Verstehen und Handeln (M2/B1; nur 3. Sem. integrierte/5. Sem.) (Gruppe 4) (WiSe25/26)
Pädagogisches Verstehen und Handeln (M2/B1; nur 3. Sem. integrierte/5. Sem.) (Gruppe 5) (WiSe25/26)
Partizipation-Lernen in der Kita
Perspektiven der Theorieentwicklung und Forschung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung [MA-EB1, B1] (WiSe25/26)
Perspektiven erwachsenenpädagogischer Lernformen - Microteaching [BA-LL1, B2] (WiSe25/26)
Perspektiven von Bildungsforschung - Musik (M5/B2.3; Master 2. Sem.) (WiSe25/26)
Phänomenologisch Denken und Forschen in der Erziehungswissenschaft (WiSe25/26)
Professionalität in pädagogischen Arbeitsfeldern durch Selbstreflexion im Rahmen der Gruppensupervision (WiSe25/26)
Propädeutikum: Einführung in das Masterstudium [MA-MA, B1] (WiSe25/26)
Qualifizierung zur Tutorin/zum Tutor für Erstsemester-Orientierungstutorien (WiSe25/26)
Qualitative Erhebungs- und Analyseverfahren (M4/B2; Master 1. Sem.) (WiSe25/26)
Queer und Gender Studies und ihre Bedeutung für Bildung [BA-HF4, B4] (WiSe25/26)
Reflexionsseminar Mathematik: Theoretische Ideen und empirische Erkenntnisse zu Früher mathematischer Bildung im \"Praxistest\" (M10/B4; 5.Sem.) (WiSe25/26)
Reformpädagogik: Geschichte, Kritik und Aktualität (WiSe25/26)
Religiöse und ethische Bildung (M9/B3; 1. Sem./3. Sem.) (WiSe25/26)
Sammeln, sortieren, darstellen, deuten und argumentieren - Datenanalyse in der Kita (M10/B1; 3. Sem.) (WiSe25/26)
Schule in der Migrationsgesellschaft (WiSe25/26)
Schule und Lehrkräfte im Nationalsozialismus (WiSe25/26)
Schulen in freier Trägerschaft - Chancen und Problemfelder (WiSe25/26)
Schulfähigkeit des Kindes - Kinderfähigkeit der Schule - aktuelle Reformen im \"Vorschulbereich\" (WiSe25/26)
Schulstrukturen verstehen - eine Einführung in das Themenfeld anhand von Konzeptionen, theoretischen Positionen und Forschungsbefunden (WiSe25/26)
Selbstreflexivität als Professionalitätsdimension in der Beratung [BA-HF2, B4; MA-EHF4] (WiSe25/26)
Sexualisierte Gewalt in pädagogischen Institutionen: Prävention und Intervention (WiSe25/26)
Soziale Ungleichheit in der Schule (WiSe25/26)
Soziologische Voraussetzungen für Bildung: Gender - Migration - Diversity (M1/B4 - Master 1. Sem.) - an der EH (WiSe25/26)
Spiel, Spaß & Sprache: Literacy- und Sprachförderkonzepte entwickeln (M10/B3; 5. Sem.) (WiSe25/26)
Spielen und Erleben. Zukunftsmodelle aufsuchen & reflektieren in Italien (WiSe25/26)
Spielerisch fördern in der Sekundarstufe (WiSe25/26)
Sprachaneignung und Mehrsprachigkeit (M9/B2; 1. Sem.) (Gruppe 1) (WiSe25/26)
Sprachaneignung und Mehrsprachigkeit (M9/B2; 1. Sem.) (Gruppe 2) (WiSe25/26)
Sprachdiagnose und Sprachförderung (M10/B1; 3. Sem./5. Sem.) (WiSe25/26)
Stärkenorientierte Beobachtungsverfahren im Übergang von der Kita zur Schule (WiSe25/26)
Sterben und Tod – (k)ein Thema für Kinder? (M10/B1; 3. Sem./5. Sem.) (WiSe25/26)
Störungen und Verhaltensschwierigkeiten im Unterricht - förderlich damit umgehen (WiSe25/26)
Störungen und Verhaltensschwierigkeiten im Unterricht (WiSe25/26)
Theaterpädagogik (M9/B1; 1. Sem./ 3. Sem.) (Gruppe 1) (WiSe25/26)
Theaterpädagogik (M9/B1; 1. Sem./ 3. Sem.) (Gruppe 2) (WiSe25/26)
Theaterpädagogik (M9/B1; 1. Sem./ 3. Sem.) (Gruppe 3) (WiSe25/26)
Theoretische Umgänge mit Bildungs(un)gleichheit – DIGITAL (WiSe25/26)
Tierisch und fabelhaft: Literarisches Lernen mit Tiergeschichten (M10/B4; 3. Sem./5. Sem.) (WiSe25/26)
Trauerarbeit in der Erwachsenenbildung [BA-EZW2, B1/B2; BA-LL2, B2/B3; BA-EB3, B2; BA-EB4, B1; MA-EHF4] (WiSe25/26)
Tutorenschulung II (Begleittutorium) [BA-EB1, B3] (WiSe25/26)
Über einen ästhetisch-suchenden Umgang mit Welt (WiSe25/26)
Übergänge im Bildungsbereich: Pädagogische Aufgaben und Forschungsfelder [MA-EHF4, B1] (WiSe25/26)
Übung zur Vorlesung (M1/B1; 1. Sem./1. Sem. integrierte) (Gruppe 1) (WiSe25/26)
Übung zur Vorlesung (M1/B1; 1. Sem./1. Sem. integrierte) (Gruppe 2) (WiSe25/26)
Übung zur Vorlesung (M1/B1; 1. Sem./1. Sem. integrierte) (Gruppe 3) (WiSe25/26)
Übung zur Vorlesung (M1/B1; 1. Sem./1. Sem. integrierte) (Gruppe 4) (WiSe25/26)
Übung zur Vorlesung (M1/B1; 1. Sem./1. Sem. integrierte) (Gruppe 5) (WiSe25/26)
Übung zur Vorlesung (M1/B1; 1. Sem./1. Sem. integrierte) (Gruppe 6) (WiSe25/26)
Vertiefungsseminar Kunst: Kunstrezeption mit Kindern (M10/B4; 5. Sem.) (WiSe25/26)
Von A wie Autonomie über G wie Gerechtigkeit bis Z wie Zeichen – Themenfelder der Bildungsphilosophie (WiSe25/26)
Von der Sprache zur Schriftsprache (M10/B1; 3. Sem./5. Sem.) (WiSe25/26)
Vorbereitung und Begleitung des Praktikums [BA-LL4, B1] (WiSe25/26)
Wahlmodul M 5.1: Grundlagen des Diversity-Lernens und Diversity Managements / Gesundheitsförderung im Neugeborenen- und Jugendalter (M 5.1/B1 und B2 - 5.Sem.) an der EH - (WiSe25/26)
Wahlmodul M 5.4: Frühförderung von Kindern mit Behinderungen, Entwicklungsgefährdungen und Beeinträchtigungen (M5.4 B1 und B2; 5. Sem.) (WiSe25/26)
Wahlmodul M5.3: Beratung im Arbeitsfeld der Kindheitspädagogik: Theoretische Grundlagen der Beratung + Methoden und Felder der Beratung (M5.3/B1+B2 - 5. Sem./4. Sem. int.) - an der EH (WiSe25/26)
Wahlmodul: Medienpädagogik (M10/B2) (WiSe25/26)
Wahlmodul: Musik, Kunst, Sprache (M10/B2; 3. Sem./5. Sem.) (Gruppe 1) (WiSe25/26)
Wahlmodul: Musik, Kunst, Sprache (M10/B2; 3. Sem./5. Sem.) (Gruppe 2) (WiSe25/26)
Wahlmodul: Musik, Kunst, Sprache (M10/B2; 3. Sem./5. Sem.) (Gruppe 3) (WiSe25/26)
Wahlseminar Forschungsmethoden, Ausrichtung: Qualitative Forschung [BA-F, B2/B3 / BB2.1] (WiSe25/26)
Wahlveranstaltung \"Künstlerische Praxis\" (M9/B4; 1. Sem./3. Sem./5. Sem.) (Gruppe 1) (WiSe25/26)
Wahlveranstaltung \"Künstlerische Praxis\" (M9/B4; 1. Sem./3. Sem./5. Sem.) (Gruppe 2) (WiSe25/26)
Wahlveranstaltung \"Künstlerische Praxis\" (M9/B4; 1. Sem./3. Sem./5. Sem.) (Gruppe 3) (WiSe25/26)
Wahlveranstaltung \"Künstlerische Praxis\" (M9/B4; 1. Sem./3. Sem./5. Sem.) (Gruppe 4) (WiSe25/26)
Was machen Medien mit uns - was machen wir mit Medien? Ethnografisches Forschen in mediatisierten Gesellschaften (WiSe25/26)
Widerstreit Sachunterricht (WiSe25/26)
You are not logged in. (Log in)
Policies
Powered by Moodle