Zum Hauptinhalt
Wenn Sie weiter auf dieser Webseite arbeiten möchten, bestätigen Sie bitte unsere Nutzungsrichtlinie:
  • Datenverarbeitungseinwilligung
  • Datenschutzerklärung
Fortsetzen
x
ePHL
  • Startseite
  • Alle Kurse
  • Hilfe
    FAQ Hilfe-Kurs
  • E-Learning
  • bwGPT
  • Mehr
Deutsch ‎(de)‎
Deutsch ‎(de)‎ English ‎(en)‎
Login
ePHL
Startseite Alle Kurse Hilfe Einklappen Ausklappen
FAQ Hilfe-Kurs
E-Learning bwGPT
  1. Kurse
  2. Wintersemester 2025/26
  3. Institut für deutsche Sprache und Literatur

Institut für deutsche Sprache und Literatur

Aktuelle Stücke des Kinder- und Jugendtheaters, Theaterpädagogisch-praktische Annäherung an dramatische Texte der Gegenwart für Kinder und Jugendliche und Kennenlernen von Inszenierungsweisen dieses Materials durch verschiedene Theater der Region (WiSe25
Arabisch I (WiSe25/26)
Autorinnen der Gegenwartsliteratur (WiSe25/26)
Beratung zu Unterrichtsversuchen in der Schulpraxis (WiSe25/26)
Bertolt Brechts episches Theater - ein theaterpädagogische Betrachtung (WiSe25/26)
Bilderbücher und Graphic Novels von Shaun Tan und Stian Hole im Literaturunterricht der Sekundarstufe I (geöffnet für die Universität Stuttgart) (WiSe25/26)
Bilderbücher und Sprachförderung (WiSe25/26)
Bildungs- und Schulsprache C2 (BeQuPS) (WiSe25/26)
Comics in der Leseförderung (WiSe25/26)
DaF / Deutsch als Fremdsprache Kursniveau II (A2/B1) (WiSe25/26)
Der Deutsche Jugendliteraturpreis wird 70: Ausgezeichnete Bilderbücher (nicht nur) für die Primarstufe (WiSe25/26)
Der Sprachenerfahrungsansatz im Deutschunterricht der Grundschule (WiSe25/26)
Deutsch als Zweitsprache in der Schule, Primarstufe/So.Päd. (Gruppe 1) (WiSe25/26)
Deutsch als Zweitsprache in der Schule, Primarstufe/So.Päd. (Gruppe 2) (WiSe25/26)
Deutsch als Zweitsprache in der Schule, Primarstufe/So.Päd. (Gruppe 3) (WiSe25/26)
Deutsch als Zweitsprache in der Schule, Primarstufe/So.Päd. (Gruppe 4) (WiSe25/26)
Deutsch als Zweitsprache in der Schule, Primarstufe/So.Päd. (Gruppe 5) (WiSe25/26)
Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe I (geöffnet für die Universität Stuttgart) (WiSe25/26)
Deutsch als Zweitsprache: Sachtexte lesen und verstehen (WiSe25/26)
Deutsch für Gaststudierende, Kursniveau I (A1) (WiSe25/26)
Deutsch für Gaststudierende, Kursniveau III (B2/C1) (WiSe25/26)
Didaktik des Grammatikunterrichts in der Primarstufe (WiSe25/26)
Die Stimme stärken - Umgang mit Stimmproblemen (Gruppe 1) (WiSe25/26)
Die Stimme stärken - Umgang mit Stimmproblemen (Gruppe 2) (WiSe25/26)
Dimensionen von Textualität - sprachdidaktische Perspektiven (WiSe25/26)
Drama und Theater - Analysieren und Erleben (WiSe25/26)
Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Sekundarstufe I (WiSe25/26)
Einführung in die Fachdidaktik Deutsch, Primarstufe/So.Päd. (Gruppe 1) (WiSe25/26)
Einführung in die Fachdidaktik Deutsch, Primarstufe/So.Päd. (Gruppe 2) (WiSe25/26)
Einführung in die Fachdidaktik Deutsch, Primarstufe/So.Päd. (Gruppe 3) (WiSe25/26)
Einführung in die Fachdidaktik Deutsch, Primarstufe/So.Päd. (Gruppe 4) (WiSe25/26)
Einführung in die Fachdidaktik Deutsch, Primarstufe/So.Päd. (Gruppe 5) (WiSe25/26)
Einführung in die Filmanalyse und Filmdidaktik (WiSe25/26)
Einführung in die Gesprächsanalyse (Gruppe 1) (WiSe25/26)
Einführung in die Gesprächsanalyse (Gruppe 2) (WiSe25/26)
Einführung in die Gesprächsanalyse (Gruppe 3) (WiSe25/26)
Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien (WiSe25/26)
Einführung in die Literaturwissenschaft (Gruppe 1) (WiSe25/26)
Einführung in die Literaturwissenschaft (Gruppe 2) (WiSe25/26)
Einführung in die Medienwissenschaft (WiSe25/26)
Einführung in die Sprachwissenschaft (Grundbildung) (WiSe25/26)
Einführung in die Sprachwissenschaft (WiSe25/26)
Emil, Max und Maulina - Eine Vorlesewerkstatt. (WiSe25/26)
Englischkurs für Nicht-Anglisten (WiSe25/26)
Erstleseliteratur aus sprach- und literaturdidaktischer Sicht (WiSe25/26)
Erzählen im Deutschunterricht der Grundschule (WiSe25/26)
Frei sprechen, mehr Sicherheit und Präsenz (Gruppe 1) (WiSe25/26)
Frei sprechen, mehr Sicherheit und Präsenz (Gruppe 2) (WiSe25/26)
Gebärdensprache I (Gruppe 1) (WiSe25/26)
Gebärdensprache I (Gruppe 2) (WiSe25/26)
Gebärdensprache II (WiSe25/26)
Gegenwärtige Auseinandersetzungen mit der DDR (WiSe25/26)
Georg Büchner (WiSe25/26)
Geschichte in Geschichten (WiSe25/26)
Gesprächskompetenz fördern (WiSe25/26)
Goethe in der Grundschule? (WiSe25/26)
Grammatik und Schrift im Wandel der Zeit (WiSe25/26)
Grammatikunterricht (WiSe25/26)
Grammatikunterricht in der Grundschule (WiSe25/26)
Grundlagen der Morpho-Syntax (WiSe25/26)
Hörspielanalyse und Hörspieldidaktik (geöffnet für die Universität Stuttgart) (WiSe25/26)
Individualisierung, Inklusion, Digital Divide ? Bildungstechnologien und die Rolle der Lehrkraft (WiSe25/26)
Italienisch I (Anfänger) (WiSe25/26)
Italienisch II (Fortgeschrittene) (WiSe25/26)
Kindergeschichten - spannend vorlesen, erzählen und gestalten (Gruppe 1) (WiSe25/26)
Kindergeschichten - spannend vorlesen, erzählen und gestalten (Gruppe 2) (WiSe25/26)
Klangwerkstatt für die Wortbühne (WiSe25/26)
Kolloquium für BeQuPS ("Berufliche Qualifikation von Personen mit internationalen Pädagogischen Studienabschlüssen") (WiSe25/26)
Kompaktseminar: Kultur und Sprache (WiSe25/26)
Kompaktseminar: Lyrik und Prosa von Johannes Bobrowski im Unterricht (WiSe25/26)
Kompaktveranstaltung \"Poetry Performance: Lyrik und Kurzprosa der Moderne\" (WiSe25/26)
Kompaktveranstaltung: "Den Krieg übersetzen" Gedichte aus der Ukraine (WiSe25/26)
Kompaktveranstaltung: "Geschichten, Gedichte, Balladen - Lebendiges und ausdrucksvolles Sprechen vor Publikum" (WiSe25/26)
Kompaktveranstaltung: Anregend erzählen, frei sprechen (WiSe25/26)
Kompaktveranstaltung: Auf den Spuren der Buddenbrooks … (WiSe25/26)
Kompaktveranstaltung: Cross-Dressing in Literatur und Film (WiSe25/26)
Kompaktveranstaltung: Diagnose und Förderung von Lese- und Rechtschreibfähigkeiten bei erst- und zweitsprachlernenden Kindern (WiSe25/26)
Kompaktveranstaltung: Didaktik und Methodik der Spielleitung in der theaterpädagogischen Praxis (Vorbereitung auf die Schulpraxis) (WiSe25/26)
Kompaktveranstaltung: Einführung in die literarische Wertung aktueller Kinder- und Jugendliteratur (WiSe25/26)
Kompaktveranstaltung: Frei sprechen - mehr Sicherheit und Präsenz (WiSe25/26)
Kompaktveranstaltung: Grundlagen des Sprechens - Schwerpunkt: Freies Sprechen und Märchen erzählen (Gruppe 1) (WiSe25/26)
Kompaktveranstaltung: Grundlagen des Sprechens - Schwerpunkt: Freies Sprechen und Märchen erzählen (Gruppe 2) (WiSe25/26)
Kompaktveranstaltung: Improvisationstheater (WiSe25/26)
Kompaktveranstaltung: Klangraum Körper - präsent und bequem sprechen (WiSe25/26)
Kompaktveranstaltung: Körper - Stimme - Sprechen (Gruppe 1) (WiSe25/26)
Kompaktveranstaltung: Körper - Stimme - Sprechen (Gruppe 2) (WiSe25/26)
Kompaktveranstaltung: Körper - Stimme - Sprechen (Gruppe 3) (WiSe25/26)
Kompaktveranstaltung: Lebendig und überzeugend präsentieren lernen (WiSe25/26)
Kompaktveranstaltung: Lehrer:innen als Erzählfigur (WiSe25/26)
Kompaktveranstaltung: Lesen, Analysieren und Schreiben von journalistischen Texten (WiSe25/26)
Kompaktveranstaltung: Rhetorik: Sicher und ansprechend Vortragen (WiSe25/26)
Kompaktveranstaltung: Sach-Film-Sprache: Filmprojektwoche mit einer Vorbereitungsklasse (WiSe25/26)
Kompaktveranstaltung: Somatische Ansätze für eine nachhaltig gesunde Stimme (WiSe25/26)
Kompaktveranstaltung: Sprachsensibler Fachunterricht - Sprachförderung in der Praxis (WiSe25/26)
Kompaktveranstaltung: Sprechen für die Bühne (WiSe25/26)
Kompaktveranstaltung: Stimmpotentiale wecken: Atem-, Stimm- und Sprechtraining (Gruppe 1) (WiSe25/26)
Kompaktveranstaltung: Stimmpotentiale wecken: Atem-, Stimm- und Sprechtraining (Gruppe 2) (WiSe25/26)
Kompaktveranstaltung: Theater spielen mit Kindern. Das SAFARI-Modell von Dr. Gabriele Czerny (WiSe25/26)
Kompaktveranstaltung: Wortschatzerwerb und Wortschatzvermittlung im DaZ-Unterricht aus kognitionswissenschaftlicher, psycholinguistischer und lernpsychologischer Perspektive (WiSe25/26)
Körper und Stimme - Innere Lebendigkeit statt Druck (Gruppe 1) (WiSe25/26)
Körper und Stimme - Innere Lebendigkeit statt Druck (Gruppe 2) (WiSe25/26)
Lernbereiche des DaF-/DaZ-Unterrichts (WiSe25/26)
Lernstandserhebungen und Förderung für Lernende, die sich Deutsch als Zweitsprache aneignen (WiSe25/26)
Lese- und schreibdidaktische Ansätze im inklusiven Deutschunterricht (WiSe25/26)
Leseerwerb in der Grundschule (WiSe25/26)
Lesen verstehen und vermitteln (WiSe25/26)
Lexikalische Kompetenz in der Sekundarstufe (WiSe25/26)
Literaturdidaktische Konzeptionen (WiSe25/26)
Literaturdidaktische Orientierungen (für Sek I) (geöffnet für die Universität Stuttgart) (WiSe25/26)
Lyrik im Deutschunterricht (WiSe25/26)
Lyrik in der Grundschule (WiSe25/26)
Märchen in Wort und Bild (WiSe25/26)
Märchen und Fabeln - eine Vorlese- und Erzählwerkstatt (Gruppe 1) (WiSe25/26)
Märchen und Fabeln - eine Vorlese- und Erzählwerkstatt (Gruppe 2) (WiSe25/26)
Multimodaler Literaturunterricht in heterogenen Lerngruppen (WiSe25/26)
Musik, Spotify, Podcast und FM 4 - Mit Medien mit Jugendlichen arbeiten am Beispiel des Ohrenspitzer Projektes (WiSe25/26)
Nomen groß und Kommas nach Gefühl? Die schwierigsten Fälle der Rechtschreibung. (WiSe25/26)
Ohren auf! Kindern spannend vorlesen (Gruppe 1) (WiSe25/26)
Ohren auf! Kindern spannend vorlesen (Gruppe 2) (WiSe25/26)
Performance und Film (WiSe25/26)
Peter Härtling (WiSe25/26)
Phantastische Novelle im 19. Jahrhundert (WiSe25/26)
Rechtschreibunterricht (WiSe25/26)
Satz-, Satzgliedanalyse und Leseverstehen - Wie Grammatikkenntnisse (DaZ)-Schüler*innen beim Leseverstehen unterstützen können (WiSe25/26)
Schreib- und Lesekompetenz erfassen und fördern in der Sekundarstufe I (WiSe25/26)
Schreibdidaktik (WiSe25/26)
Schreibdidaktik im Deutschunterricht der Grundschule (WiSe25/26)
Schreibprozesse im Deutschunterricht der Grundschule (Gruppe 1) (WiSe25/26)
Schreibprozesse im Deutschunterricht der Grundschule (Gruppe 2) (WiSe25/26)
Schriftliches Erzählen von ein- und mehrsprachigen Schüler*innen (WiSe25/26)
Schriftspracherwerb (Gruppe 1) (WiSe25/26)
Schriftspracherwerb (Gruppe 2) (WiSe25/26)
Schriftspracherwerb (Gruppe 3) (WiSe25/26)
Schriftspracherwerb (Gruppe 4) (WiSe25/26)
Schriftspracherwerb (Gruppe 5) (WiSe25/26)
Schulgrammatische Grundlagen (WiSe25/26)
Spanisch I (WiSe25/26)
Spanisch I (WiSe25/26)
Spanisch II (WiSe25/26)
Spanisch III (WiSe25/26)
Sprachdidaktische Perspektiven auf morpho-syntaktische Sprachphänomene (WiSe25/26)
Sprachdidaktisches Kolloquium (WiSe25/26)
Sprache steckt überall drin - (Deutsch-) Unterricht sprachsensibel gestalten - ONLINE (WiSe25/26)
Sprache und Gewalt (WiSe25/26)
Spracherwerb und Mehrsprachigkeit (nur im Wintersemester) (WiSe25/26)
Sprachpraxis für ausländische Gaststudierende (Gruppe 1) (WiSe25/26)
Sprachpraxis für ausländische Gaststudierende (Gruppe 2) (WiSe25/26)
Sprachspielereien in der Grundschule (WiSe25/26)
Sprechausdruck und Selbstpräsentation (Gruppe 1) (WiSe25/26)
Sprechausdruck und Selbstpräsentation (Gruppe 2) (WiSe25/26)
Sprechen und Singen (WiSe25/26)
Sprechpraktische Übungen für ausländische Studierende (Gruppe 1) (WiSe25/26)
Sprechpraktische Übungen für ausländische Studierende (Gruppe 2) (WiSe25/26)
Sprechpraktische Übungen für ausländische Studierende (Gruppe 3) (WiSe25/26)
Text- und Klangwerkstatt, vertonen literarischer Texte (WiSe25/26)
Texte verstehen im Zeitalter von KI: sprachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven (WiSe25/26)
Textwerkstatt: Novellen (WiSe25/26)
Theorie und Geschichte des Dramas (WiSe25/26)
Transkulturelle Kommunikation (WiSe25/26)
Türkisch I (WiSe25/26)
Türkisch II (WiSe25/26)
Verse aus der Ukraine für die Wortbühne (WiSe25/26)
Was heißt eigentlich Dingsda? Audiovisuelle Medien im sprachsensiblen Fachunterricht (WiSe25/26)
Wirksame Schreibförderung (WiSe25/26)
Wortbildung im Unterricht (WiSe25/26)
Sie sind nicht angemeldet. (Login)
Datenschutzinfos
Powered by Moodle