Skip to main content
If you continue browsing this website, you agree to our policies:
  • Datenverarbeitungseinwilligung
  • Datenschutzerklärung
Continue
x
ePHL
  • Home
  • Alle Kurse
  • Hilfe
    FAQ Hilfe-Kurs
  • E-Learning
  • bwGPT
  • More
English ‎(en)‎
Deutsch ‎(de)‎ English ‎(en)‎
Log in
ePHL
Home Alle Kurse Hilfe Collapse Expand
FAQ Hilfe-Kurs
E-Learning bwGPT
  1. Courses
  2. Wintersemester 2025/26
  3. Institut für allgemeine Sonderpädagogik

Institut für allgemeine Sonderpädagogik

"Im Gras ist es noch schöner, wenn ich eine Geschichte erzähle" - Theorie und Praxis des Kreativen Schreibens mit SchülerInnen mit besonderem Förderbedarf (WiSe25/26)
Abenteuer, Erlebnis und Wagnis im Sport (WiSe25/26)
Adapted Physical Activity (WiSe25/26)
Aktuelle Bewegungskonzepte der Psychomotorik für Schule und außerschulische Angebote (Vorlesung) (WiSe25/26)
Alltagsbegleitung (WiSe25/26)
Ambulantes und stationäres Wohnen in der Jugendhilfe (WiSe25/26)
Behandeln oder handeln? Therapeutische Interventionen in der Frühförderung (WiSe25/26)
Behinderung, Ungleichheit und Bildung. Eine Theorie der Behinderung. (WiSe25/26)
Beraten, Unterstützen, Teilhabe ermöglichen – Sonderpädagogischer Dienst in der inklusiven Schule (WiSe25/26)
Beratung in der Sozialen Arbeit - Grundhaltungen, Methoden und persönlicher Beratungsstil (WiSe25/26)
Berufsethische Fragen und Probleme der Sonderpädagogik (WiSe25/26)
Bewegungsorientierte Entwicklungspsychologie und ihre Umsetzung in psychomotorische Förderung (WiSe25/26)
Bewegungsspiele (WiSe25/26)
Classroom Management im inklusiven Setting (WiSe25/26)
Diagnostik, Kooperation und Co-Teaching im inklusiven Unterricht (WiSe25/26)
Diagostik und Forschung in der Frühförderung (WiSe25/26)
Diesseits und jenseits von Binarität - Geschlecht, Behinderung, psychische Krankheit, sexuelle Orientierung als Kategorien der Humandifferenzierung (WiSe25/26)
Ein inklusives Schulsystem (ohne Sonderschulen). Kompaktblock und 4-tägige Exkursion nach Südtirol (WiSe25/26)
Einführung in die (sonder)pädagogische Kasuistik (WiSe25/26)
Entwicklung in der frühen Kindheit - Schwerpunkt motorische, kognitive und sprachliche Entwicklung (WiSe25/26)
Entwicklung in der frühen Kindheit - Schwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung (WiSe25/26)
Facetten der Sportpsychologie (WiSe25/26)
Familie in soziologisch-sozialhistorischer Perspektive (WiSe25/26)
Familien in Trennungsprozessen begleiten (WiSe25/26)
Grundlagen der Frühförderung (WiSe25/26)
Grundlagen der Wissenschaftstheorie in der Sonderpädagogik (WiSe25/26)
Heterogenität & Vielfalt in Schule und Unterricht angemessen begegnen (WiSe25/26)
Heterogenität in Schule und Gesellschaft (WiSe25/26)
Improvisation und Kreativität - theoretische und praktische Aspekte des Umgangs mit Unvorhergesehenem im Kontext von Gestaltung und kultureller Teilhabe (WiSe25/26)
Inklusion und Bildungsgerechtigkeit (WiSe25/26)
Inklusion, Pädagogik und Menschenrechte (WiSe25/26)
Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung (WiSe25/26)
Kinder stärken durch Bewegungsangebote und Psychomotorik (WiSe25/26)
Klettern mit Kindern mit Behinderung (WiSe25/26)
Kulturarbeit an Schulen - eine exemplarische Bestandsaufnahme (WiSe25/26)
Kulturelle und künstlerische Bildung - ohne Barrieren? (WiSe25/26)
Kunst macht Mut!? - Teilhabe - Partizipation - Vielfalt im Kontext künstlerischer Praxis und kultureller Bildung (WiSe25/26)
Lebensbewältigung (WiSe25/26)
Lehrer*in werden, Lehrer*in sein, Lehrer*in bleiben: Dem eigenen Professionsverständnis auf der Spur (WiSe25/26)
Let´s talk - Grundlagen der Beratung und Zusammenarbeit mit Eltern, u.a. am Beispiel einer AD(H)S-Struktur (WiSe25/26)
Methodenwerkstatt - Schwerpunkt qualitative Sozialforschung (WiSe25/26)
Methodenwerkstatt: Schwerpunkt quantitative Methoden (WiSe25/26)
Mit Herz und Klarheit: Elterngespräche, die etwas bewirken (WiSe25/26)
Moralische Konflikte im Lehrer*innenberuf (WiSe25/26)
Pädagogische Professionalität in Schule und Sozialer Arbeit (WiSe25/26)
Pflanzen und Blüten - Farben und Formen: Angebote zur elementaren ästhetischen Erfahrung zwischen Kunst und Natur (WiSe25/26)
Projektmanagement in der Kulturarbeit mit heterogenen Zielgruppen (WiSe25/26)
Projektplanung und Beratung (WiSe25/26)
Projektseminar: Pferdgestützte Interventionen und Psychomotorik (WiSe25/26)
Psychomotorik im Klassenraum (WiSe25/26)
Psychomotorik weltweit (WiSe25/26)
Psychomotorisches Praxisprojekt "Move to Express!" -Teil 2 (WiSe25/26)
Psychomotorisches Praxisprojekt \"Move to Express!\" (WiSe25/26)
Qualitatives Forschen für Masterthesen (WiSe25/26)
Sozialrecht im Übergang Schule-Beruf: Rechte, Leistungen und Ansprüche für junge (benachteiligte) Menschen im Ausbildungskontext (WiSe25/26)
Soziologie der Behinderung (WiSe25/26)
Soziologie sozialer Milieus (WiSe25/26)
Spielend kommunizieren: Spielräume mit Unterstützter Kommunikation für Kinder im Alter von 0-3 Jahren (WiSe25/26)
Spietheorie und Spielförderung (WiSe25/26)
Städte für morgen (WiSe25/26)
Steuerung (inklusiver) Bildung im nationalen und europäischen Vergleich (WiSe25/26)
Teilhabe am Arbeitsleben in der Behindertenhilfe – Unterstützungssysteme und subjektive Sichtweisen von Menschen mit Behinderung (WiSe25/26)
Teilhabe ermöglichen: Benachteiligung und Barrieren in der Schulpraxis erkennen und reduzieren (WiSe25/26)
Teilhabe, Teilgabe, Teilnahme und Inklusion?! Herausforderungen für die Gestaltung von Bildungseinrichtungen und -angeboten (WiSe25/26)
Theaterspielen mit Schüler:innen - Interagieren. Improvisieren, Inszenieren (WiSe25/26)
Theorien der Sozialen Arbeit (WiSe25/26)
Trampolinspringen in sonderpädagogischen Handlungsfeldern (WiSe25/26)
Übergänge in Ausbildung und Arbeit - Institutionelle Strukturen und individuelle Verläufe (WiSe25/26)
Übung zur Vorlesung: Übergänge in Ausbildung und Arbeit - Institutionelle Strukturen und individuelle Verläufe (WiSe25/26)
Unterricht differenziert gestalten: Arbeiten am gemeinsamen Gegenstand (WiSe25/26)
Unterstützung, Beratung und Förderung - der Sonderpädagogischen Dienst in Schule und Unterricht (WiSe25/26)
Wahrnehmung kompakt - Entwicklung, Diagnostik und Förderung (WiSe25/26)
Wege finden – Jugendliche stärken: Staatliche Hilfen und Fördermöglichkeiten im Übergang Schule-Beruf (WiSe25/26)
Werkstattseminar: Forschung in der Sozialen Arbeit (WiSe25/26)
Wirkungsvoll planen, sozial handeln: Projektmanagement im sozialen Bereich (WiSe25/26)
Zugänge zu und durch Musik – musikalische Praxis in unterschiedlichen (sonder-)pädagogischen Kontexten (WiSe25/26)
You are not logged in. (Log in)
Policies
Powered by Moodle