Let's Play – Demokratie spielend lernen und lehren

 Spielen ist gelebte Demokratie – in der Auseinandersetzung und Zusammenarbeit, im Kompromiss und in der Regelhaftigkeit, in der Kommunikation und in der Interaktion. Spiele bringen Spaß, fördern Kreativität und eröffnen neue Lösungsansätze. Es ist Zeit, die Unterrichtskultur zu verändern und mehr Spiele in den Politikunterricht zu integrieren!

Das Seminar ist grundsätzlich in vier thematische Blöcke unterteilt, die teilweise ineinandergreifen:

Spiele spielen: Zu Beginn des Semesters spielen wir Spiele: Kartenspiele, Brettspiele, Strategiespiele, einfache Spiele, komplexe Spiele – Sie sollen ausprobieren, beobachten und dabei Spaß am Spielen haben!

Theoretische Grundlagen: In einem kleinen Theorieblick gibt es eine Einführung in die Bedeutung von Spielen für die politische Bildung und Grundlagen der Spielentwicklung – sowohl analog als auch digital. Wir beschäftigen uns mit Handlungs- und Produktionsorientierung, Demokratiebildung und Spieltheorie.

Spielentwicklung: In Zusammenarbeit mit dem Maker-Space entwickeln Sie ein eigenes Spiel für den Kunst- und/oder Politikunterricht. Dabei orientieren Sie sich am Bildungsplan, richten das Spiel auf die Ziele politischen Lernens aus und setzen es im Maker-Space spielfertig um. Für diese Phase stelle ich einige Termine für die eigene Arbeit zur Verfügung, in der Sie Ihr Projekt voranbringen können.

Spielen: Bei den letzten Präsenzterminen treffen wir uns zu einem interaktiven Spieltag. Hier probieren wir die entwickelten Spiele gemeinsam aus, reflektieren und vertiefen uns in verschiedene Spielformate.

 Das Seminar zielt darauf ab, Sie als zukünftige Lehrkräfte zu befähigen, Spiele als effektives Instrument für das Lernen einzusetzen. Sie lernen, wie Spiele komplexe politische Zusammenhänge erfahrbar machen, kritisches Denken fördern und Schüler*innen aktiv in den Lernprozess einbinden können.

Durch die Entwicklung eigener Spiele erwerben Sie praktische Fähigkeiten, die Sie direkt in Ihrem Unterricht anwenden können. Sie erfahren, wie Spiele Kompetenzen wie Kreativität, Kommunikation und Kollaboration fördern – Schlüsselfähigkeiten für eine zukunftsgerichtete, innovative Bildung.

Lassen Sie uns gemeinsam die Potenziale des spielerischen Lernens für die politische Bildung entdecken und nutzen!