Wie ‚funktioniert‘ Musik in Kino- und Fernsehproduktionen sowie in der 
Werbung? Warum erleben wir manche Vertonungen als ‚passend‘ und/oder als
 ‚organisch‘ und andere nicht? Solche Fragen lassen sich nie 
abschließend beantworten, sich Antworten anzunähern, ist aber möglich. 
Genau darin besteht das Ziel der Lehrveranstaltung. In ihrem Verlauf 
gewinnen die Studierenden Einblicke in die historischen und 
soziologischen Hintergründe der Klangsprachen, die bei der angewandten 
Musik zum Einsatz kommen und beschäftigen sich mit einigen theoretischen
 Positionen zum Thema Filmmusik. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf dem 
Sammeln eigener Erfahrungen mit der klanglichen Untermalung von Videos 
mit Hilfe der Kombination bestehender Musikstücke und Geräuschaufnahmen.
 Ein praktisches Einsatzgebiet besteht in der Vertonung von 
‚Imagefilmen‘, die für die Präsentation von Initiativen im Feld der 
Kulturellen (Medien-)Bildung zunehmend an Bedeutung gewinnen. 
- Dozent*in: Iwan Pasuchin