List of active policies

Name Type User consent
Datenverarbeitungseinwilligung Site policy All users
Datenschutzerklärung Privacy policy All users

Summary

Stand: 20.05.2021

Full policy

Die Lernplattform Moodle wird an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg eingesetzt, um die Kommunikation und Kooperation zwischen Studierenden untereinander sowie Studierenden und Lehrenden zu unterstützten. Sie dient außerdem dazu, Studieninhalte bereitzustellen und außerhalb der unmittelbaren Begegnung an der Hochschule Lehre zu ermöglichen.

Wenn Sie sich bei Moodle anmelden, werden von Ihnen personenbezogene Daten erhoben. Mit dieser Einwilligung erklären Sie sich einverstanden, dass Daten zu Ihrer Person zu den in der Datenschutzerklärung (siehe unten) aufgeführten Zwecken verarbeitet werden.

Ich bestätige, die Datenschutzerklärung für die Lernplattform Moodle an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg zur Kenntnis genommen zu haben. Ich willige hiermit ein, dass die dort angeführten Daten über meine Person zu den genannten Zwecken verarbeitet werden dürfen. Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Die angeführten Daten werden in diesem Falle unverzüglich gelöscht. Der Widerruf kann dazu führen, dass ich danach keinen Zugang zu Moodle mehr erhalte und eine Teilnahme an einem Kurs nicht mehr möglich ist. Sofern die Bearbeitung im Rahmen eines Arbeitsvertrags erfolgt, kann das Recht auf Widerruf eingeschränkt sein.


Summary

Stand: 17.08.2021

Full policy

Allgemeine Informationen

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer*innen grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung der Lernplattform Moodle und seiner Funktionen erforderlich ist. Ihre Daten werden in keiner Form an Dritte weitergegeben. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung und nationalen Datenschutzbestimmungen. Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (Adresse siehe Impressum (https://www.ph-ludwigsburg.de/impressum.html). Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter dsb@ph-ludwigsburg.de.

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über Rechtsgrundlagen, Zweck, Art und Umfang sowie Empfänger der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten. Wir informieren, an welche anderen Organisationen bestimmte Daten weitergeleitet werden, wann diese Daten gelöscht werden und welche Rechte Sie als Betroffene haben.

Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich an folgende Personen wenden:

  1. Dozierende im jeweiligen Kurs verantworten die inhaltliche und funktionale Gestaltung des Online-Lernangebots. Von ihnen bekommen Sie insbesondere Auskünfte darüber, zu welchem (didaktischen) Zweck und in welcher Form personenbezogene Daten aus bestimmten Funktionen von Moodle verarbeitet werden.
  2. Der Prorektor für Studium und Lehre und die Stabstelle Digitalisierung in Lehre, Studium und Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg informieren auf Anfrage über die technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten in der Lernplattform. E-Mail-Kontakt: elearning@ph-ludwigsburg.de.
  3. Wenn Sie Fragen zum Datenschutz an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg haben, wenden Sie sich an den Datenschutzbeauftragten, E-Mail dsb@ph-ludwigsburg.de.
  4. Sie haben das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen: Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart, E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de.

Bitte sprechen Sie zuerst die naheliegendste Person bzw. Fachstelle an. In den meisten Fällen lassen sich dadurch Fragen beantworten und Zusammenhänge erklären.

Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Lernplattform erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung entsprechend Art. 6, Abs. 1 lit. a DSGVO. In bestimmten Fällen kann eine Datenverarbeitung vorliegen, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, welche im öffentlichen Interesse liegt und die der Pädagogischen Hochschule übertragen wurde (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO; z.B. die Durchführung von E-Learning-Projekten).

Zweck der Datenverarbeitung

Die Lernplattform Moodle wird an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg eingesetzt, um die Kommunikation und Kooperation zwischen Studierenden untereinander sowie Studierenden und Lehrenden zu unterstützten. Sie dient außerdem dazu, Studieninhalte bereitzustellen und außerhalb der unmittelbaren Begegnung an der Hochschule Lehre zu ermöglichen.

Art und Umfang der verarbeiteten Daten

Einsatz von Cookies

Diese Lernplattform verwendet, wie viele andere Webseiten, „Cookies“, d.h. kleine Textdateien, die auf Ihre Festplatte übertragen und ausgewertet werden.

Das Session-Cookie sichert Ihre aktuelle "Sitzung" auf der Plattform und ermöglicht Ihre Nutzung von Moodle. Es enthält Information über Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung sowie nach Login ein Verweis auf das Nutzerkonto. Diese Informationen werden nur verschlüsselt auf den Servern der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg gespeichert.

Personendaten

Bei der erstmaligen Anmeldung auf dieser Lernplattform werden folgende Daten zu Ihrer Person dauerhaft gespeichert: Name, Vorname, Anmeldename, Passwort, E-Mail-Adresse.

Bei jeder weiteren Anmeldung und bei der Nutzung der Funktionen und Inhalte werden Ihre Aktionen gespeichert (protokolliert). Von Ihnen eingegebene Daten werden beim Transport durch eine HTTPS-Verbindung verschlüsselt.

Empfänger der Daten und Dauer der Speicherung

Wer erhält Einblick in welche Daten?

Art der Daten

Wer erhält Einblick in diese Daten?

Wann werden diese Daten gelöscht?

Vorname, Nachname

alle authentifizierten Nutzer*innen der Lernplattform sowie Gäste (sofern von den Kursverantwortlichen erlaubt)

Beim Löschen des Nutzerkontos

E-Mail-Adresse, Profilfoto und weitere Profil-Angaben (falls freiwillig eingegeben)

alle authentifizierten Nutzer*innen im Kurs

Beim Löschen des Nutzerkontos

Eigene Beiträge in bzw. Teilnahme an interaktiven Funktionen (z.B. Foren, Wikis, Abstimmungen u.a.) sowie Online-Status (d.h. wer gerade online ist – sofern im Kurs aktiviert)

alle authentifizierten Nutzer*innen im Kurs

Beim Löschen des Kurses

Alle Beiträge im Kollaborationswerkzeug „Etherpad“ (Einträge werden unmittelbar beim Tippen und unwiderruflich im Versionenverlauf gespeichert)

alle authentifizierten Nutzer*innen im Kurs sowie Gäste (sofern von den Kursverantwortlichen erlaubt)

Etherpads werden 6 Monate nach dem letzten Änderungszeitpunkt automatisch gelöscht

Eingereichte Aufgaben, Tests etc. sowie Bewertungen

Dozierende und Tutor*innen mit Bewertungsrecht

Beim Löschen des Kurses

Information über den Bearbeitungsfortschritt von Materialien und Aktivitäten (sofern die Abschlussverfolgung im Kurs aktiviert ist)

Dozierende und Tutor*innen

Beim Löschen des Kurses

Private Mitteilungen

nur die Adressat*innen

Beim Löschen des Nutzerkontos

Dateien unter „Eigene Dateien“ auf der Startseite von Moodle

nur der*die Nutzer*in

Beim Löschen des Nutzerkontos

Inhalte im E-Portfolio Exabis

nur der*die Nutzer*in; eine Freischaltung für andere kann selbst eingestellt werden

Beim Löschen des Nutzerkontos

Für bestimmte Aktivitäten können Kursverantwortliche die Sichtbarkeit von Antworten, Namen etc. weiter einschränken. Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Ihre*n Kursverantwortliche*n.

Administrator*innen können anlassbezogen zur technischen Fehleranalyse und in Fällen von Missbrauch zusätzlich nachvollziehen, wann und von wo aus bzw. von wem Beiträge und Aktivitäten getätigt wurden sowie auf welche Kurse und Seiten zugegriffen wurde. Administrator*innen können dabei auch die IP-Adresse und den verwendeten Browser der Nutzer*in einsehen. Diese Informationen werden nach spätestens 365 Tagen gelöscht.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Wir setzen auf dieser Plattform Dienste von Drittanbietern ein.

An einzelnen Stellen verwenden wir Plugins und Videos der Plattform "YouTube" des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, dann ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy.

Adobe Connect ist ein vom DFN (Deutsches Forschungsnetz) betriebener Webkonferenzdienst zur Durchführung von Webkonferenzen ( https://www.vc.dfn.de/fileadmin/dokumente/Datenschutz_bei_Adobe_Connect.pdf). Dieser Dienst kann in Moodle eingebunden werden. Für die Einbindung in Moodle ist die Übermittlung der IP-Adresse des/der Nutzers/in an den DFN notwendig. Außerdem erfolgt die Speicherung des Namens, Vornamens und der E-Mail-Adresse der Person, der die Webkonferenz erstellt, auf den Servern des DFN. Die Meeting-Daten werden gelöscht, sobald das Meeting gelöscht oder der Moodlekurs gelöscht wird.

Löschung der Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der oben genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Für die in Moodle gespeicherten Inhalte und personenbezogenen Daten gelten folgende Löschfristen:

  • Moodle-Kurse werden automatisch gelöscht, sobald sie keine Teilnehmenden und Dozierenden mehr beinhalten

oder

  • Moodle-Kurse werden spätestens nach einem Zeitraum von 6 Jahren automatisch gelöscht. Alle Nutzer*innen der betreffenden Kurse erhalten in diesem Fall 6 Jahre nach Erstellung des Kurses eine E-Mail, dass eine Löschung bevorsteht und haben 6 Monate Zeit, Inhalte abzuspeichern, die sie später noch benutzen wollen.

Innerhalb dieser Löschfristen dürfen Dozierende eigene Materialien aus ihren Kursen entfernen und/oder die frühzeitige Löschung von ihren Kursen beantragen.

Ihre Rechte als Betroffene

Entsprechend der Bestimmungen der DSGVO können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten,
  • Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen,
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns und
  • Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben. Das Recht ist beschränkt auf Daten, die nicht einem Betriebsgeheimnis unterliegen und daher nicht an andere Stellen übertragen werden dürfen oder die die Rechte anderer z.B. das Urheberrecht betreffen.

Änderung der Datenschutzerklärung

Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Lernplattform kann es erforderlich sein, dass wir von Zeit zu Zeit Anpassungen in unserer Datenschutzerklärung vornehmen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version dieser Datenschutzerklärung.